Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SPIELTRIEBE 5 – FESTIVAL FÜR ZEITGENÖSSISCHES THEATER in Osnabrück - 6.-8.September 2013SPIELTRIEBE 5 – FESTIVAL FÜR ZEITGENÖSSISCHES THEATER in Osnabrück -...SPIELTRIEBE 5 – FESTIVAL...

SPIELTRIEBE 5 – FESTIVAL FÜR ZEITGENÖSSISCHES THEATER in Osnabrück - 6.-8.September 2013

Alle zwei Jahre eröffnet Spieltriebe – Festival für zeitgenössisches Theater die Spielzeit des Theaters Osnabrück. Unter dem Titel "Total Real" findet das Festival nunmehr zum 5. Mal statt und feiert damit, so Intendant Ralf Waldschmidt, sein 8-jähriges Bestehen. Sein besonderer Dank gilt der Oldenburgischen Landesbank, die Spieltriebe von Anfang an finanziell unterstützt hat und auch 2013 wieder zu den Förderern des Festivals gehört.

 

Das Verhältnis von Theater und Wirklichkeit ist derzeit eines der am meisten und heiß diskutierten Themen in der Theaterwelt. Mit Dokumentar- und Rechercheprojekten, Bürgerchören oder der Einbeziehung von „Experten des Alltags“ haben sich international diverse Spielformen des Anti-Illusionismus auf der Bühne fest etabliert. Zugleich werden kritische Stimmen lauter, die vor der Selbstaufgabe der Kunst durch Realitätsversessenheit warnen und eine Besinnung des Theaters auf seine genuinen Fähigkeiten und Eigenschaften fordern. In dem Spannungsfeld zwischen künstlerischem Wirklich- und Möglichkeitssinn wird sich das 5. Spieltriebe-Festival mit diversen Theaterformaten von Live-Hörspiel, über Rechercheprojekt bis zur Stückentwicklung bewegen.

 

Wie in den vergangenen Jahren auch, führen 5 Routen an Orte teilweise über die Stadtgrenzen hinaus, an denen Theater bisher noch nicht stattfand. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, an drei aufeinander folgenden Abenden jeweils eine Route zu verfolgen und so 3-4 Produktionen zu erleben. Alle Routen beginnen gleichermaßen mit der Inszenierung im großen Haus Das Leben der Insekten, einer Uraufführung nach Viktor Pelewins gleichnamigem Roman in einer Inszenierung von Alexander Frank. Anschließend verteilen sich die Zuschauer auf folgende Weise:

 

Route 1 und Route 2

Route 1 und Route 2 führen beide zum Gelände der Firma Hellmann, einem weltweit tätige Logistikunternehmen mit Sitz in Osnabrück. 2008 baute Hellmann einen ehemaligen Getreidespeicher zur Firmenzentrale um, deren spektakuläre Architektur ganz vom Leitbild des „Neuen Arbeitens“ geprägt und mehrfach prämiert wurde. Hier zeigt der Jugendclub Mania und die Theatergruppe Amigos Bandidos die Uraufführung Real Life, einen performativen Abend, der der Frage nach Präsentation und Inszenierung im Alltag von Jugendlichen nachgeht.

 

Die Dance Company Theater Osnabrück bringt ebenfalls eine Uraufführung zur Premiere. In Morphings setzt sich Choreograf Mauro de Candia gemeinsam mit seinen Tänzerinnen und Tänzern mit der Metamorphose von Bewegungen, Bewegungsbildern und Emotionen auseinander.

 

Regisseur Carsten Golbeck gestaltet unter dem Titel Club d` Europe ein Live-Hörspiele, in dem es um die Idee Europa und seine Wirklichkeit gehen wird.

 

Als letzte Produktion auf dem Hellmann Gelände ist in der Alten Lagerhalle die Uraufführung Die Kunden werden unruhig von Johannes Schrettle, Inszenierung Nick Hartnagel, zu sehen. Anhand von 12 wahren Begebenheiten entwickelt Schrettle einen Text rund um ein Coaching-Programm einer Bank, dessen Ziel längst nicht mehr die Förderung der Angestellten ist.

 

Route 3

In Sutthausen befindet sich eine „Freistatt der Kunst“ namens Iktomia, die ganz im Zeichen des Gedankens steht, Fluchtort sein zu wollen von und für „Menschen mit Träumen, Sehnsüchten und Hoffnung“. In 27-jähriger Arbeit hat der Künstler Volker-Johannes Trieb eine eigentümliche Welt aus Skulpturen, Pflanzen und Installationen geschaffen – inklusive eines in die Prähistorie zurückreichenden Gründungsmythos.

 

In diesem Ambiente wird Malte C. Lachmann Sam von Kathrina Schmitt inszenieren. Ein Stück, das sich mit der radikalen Performance des Künstlers Tehching Hsieh auseinandersetzt, in der sich der Künstler selbst isolierte und abkapselte, um zur Realität zu finden.

 

Als zweites Stück auf dieser Route ist in der Melanchthonkirche Ein neues Stück zu sehen. Paul Bullinger, Student des Studiengangs Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin, entwickelt gemeinsam mit Regisseurin Laura Jakschas ein Stück zum Verhälntis von Kirche und Gesellschaft und Glauben heute.

 

Route 4

Im Osnabrücker Ortsteil Atter liegt das geschichtsträchtige Gut Leye, das sich seit dem 17. Jahrhundert im Besitz der Familie Ostman von der Leye befindet. Während die Seitengebäude des Guts nach wie vor bewohnt sind, wird das 1703 erbaute Herrenhaus nur gelegentlich fürVeranstaltungen genutzt – so auch für Spieltriebe. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es von englischen Versorgungstruppen beschlagnahmt und bewohnt, die aber 1948 in die nahe gelegene Kaserne Eversburg verlegt wurden – dem zweiten Spielort auf der Route. Das Gut Leye wird zum Spielort von Rudolf Herfurtners Uraufführung Mensch Karnickel in der Regie von Constanze Burger, das anschließend auch in den Spielplan des Kinder- und Jugendtheaters übernommen wird.

 

In der Kaserne Eversburg kommt eine der beiden Musiktheaterproduktionen von Spieltriebe zur Aufführung. Gemeinsam entwickeln die Regisseurin Vendula Nováková und der Komponist Sergio Vásquez Carrillo unter dem Titel Somnio ergo sum ein Musiktheaterprojekt für einen Koloratur-Sopran, einen Darsteller und vier Bläser.

 

Route 5

Die Innenstadtroute führt an einen denkbar unwirklichen Ort mitten in Osnabrück – den 1943 erbauten Hochbunker in der Redlinger Straße, in dem während des Zweiten Weltkrieges bis zu 6000 Menschen Zuflucht fanden. Nach Ende des Krieges wurde er zum Atomschutzbunker umgebaut, der seit etlichen Jahren ungenutzt ist. Hier kommt der Dokumatarcours nach Alexander Kluge Die Götterdämmerung in Wien zur Aufführung. Es inszeniert Lilli-Hannah Hoepner, die Musikalische Leitung liegt bei Adrian Pavlov.

 

Im emma-theater sehen die Zuschauer schließlich Die Phobiker, eine Uraufführung von David

Gieselmann in der Regie von Christian Brey.

 

Folgende Spieltriebe-Produktionen werden in den Spielplan übernommen:

Viktor Pelewin

Das Leben der Insekten Uraufführung

Inszenierung Alexander Frank

 

David Gieselmann

Die Phobiker Uraufführung

Inszenierung Christian Brey

 

Johannes Schrettle

Die Kunden werden unruhig Uraufführung

Inszenierung Nick Hartnagel

 

Rudolf Herfurtner

Mensch Karnickel Uraufführung

Inszenierung Constanze Burger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑