Gebetsmühlenartig murmeln sie die Formeln von Dr. Bärfuss vor sich hin, dem messianischen Arzt, dessen Ankunft von den Kurteilnehmern sehnsüchtig erwartet wird, und dessen Advokat Robert die Umsetzung der Regeln überwacht. Hungern und ja nicht in den Spiegel sehen! Als schließlich der Patient Leo eintrifft, gerät die Gruppe aus dem Gleichgewicht. Er stellt unbequeme Fragen und will auch gleich wieder nach Hause. Schließlich sieht er seinen Aufenthalt als ein Missverständnis an. Am Ende bleibt er länger als gedacht. Aber wie lange sind die anderen schon da? Wer ist dieser Sebastian mit dem goldenen Arm? Und was passiert, wenn man endlich dünn geworden ist?
Anne Lepper entwirft ein Szenario des zeitgenössischen Individuums in Optimierungswahn, Hyperflexibilisierung und der bedingungslosen Arbeit an sich selbst. Ihre Parabel um gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzungsmechanismen wirft einmal mehr die Fragen nach Gemeinschaft, Korrumpierbarkeit und Sinnsuche auf. Mit ihrem Stücktext schafft sie eine Sprachwelt, die zwischen Realismus, Zitat und Phantastischem changiert, und einen ganz eigenen Kosmos zu kreieren weiß.
2011 erhielt die 1978 in Essen geborene Anne Lepper beim Berliner Theatertreffen den Werkauftrag des tt Stückemarkts. Es entstand Seymour, das am Staatsschauspiel Hannover 2012 zur Uraufführung kam. Daniela Kranz hat bereits in der vergangenen Spielzeit Oliver Klucks Warteraum Zukunft erfolgreich am DNT Weimar inszeniert. Zuletzt brachte sie am Theater Bielefeld Anne Leppers Käthe Hermann zur Uraufführung, das zu den diesjährigen Mühlheimer Theatertagen eingeladen wurde. Mit
Seymour wendet sie sich erneut einem zeitgenössischen Stoff zu.
mit petra hartung / markus fennert / hagen ritschel / johannes schmidt /tobias schormann
regie danielakranz
bühne und kostüme jutta burkhard
video bahadir hamdemir
dramaturgie elisa liepsch
weitere vorstellungen:
dienstag, 15. mai 2012 / 20.00 uhr / foyer III
dienstag, 29. mai 2012 / 20.00 uhr / foyer III
mittwoch, 6. juni 2012 / 21.00 uhr / foyer III
donnerstag, 21. juni 2012 / 20.00 uhr / foyer III