Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Schnitt» von Andreas Liebmann im Schauspielhaus Zürich«Schnitt» von Andreas Liebmann im Schauspielhaus Zürich«Schnitt» von Andreas...

«Schnitt» von Andreas Liebmann im Schauspielhaus Zürich

Uraufführung auf der neuen Bühne 5,

Premiere am Freitag, 17. November, 20 h, Pfauen, Bühne 5

Dass Stück des Schweizer Autors Andreas Liebmann entwirft die Skizze einer Familie, deren Mitglieder sich nach dem mysteriösen Tod der Mutter auf Identitätssuche begeben: Sie versuchen, einen «Schnitt» zu machen.

Lotte, die Tochter, widmet sich mit aller Entschlossenheit ihrer Familie und schränkt ihr eigenes Leben ein. Sie sichtet Erinnerungsmaterial, sie erzählt ihre tragische Familienaufstellung nach. Mittels Rückblenden, lakonischen Dialogen, schnellen Wechseln der Perspektive und nicht zuletzt Komik wird ein Ausnahmezustand, der zur Normalität geworden ist, verhandelt. Vielleicht ein letztes Mal, damit auch Lotte ein neues Leben beginnen kann?

Die Textvorlage des Autors ist dabei eine «Materialsammlung» von Gesprächen, Monologen, Tagebuchschnipseln und lyrisch-märchenhaften Elementen, aus der die Produktion eine eigene Fassung erarbeit. Fünf Schauspieler spielen die verschiedenen Haupt- und Nebenfiguren.

Mit der Uraufführung «Schnitt» wird die junge Regisseurin Christine Rudolph die Bühne 5 im Kellergeschoss des Pfauen, die in der Spielzeitpause umgebaut wurde, als Spielstätte eröffnen. Christine Rudolph hat in der letzten Spielzeit mit der Produktion «Salzwasser» bereits erfolgreich am Schauspielhaus gearbeitet.

Der Autor Andreas Liebmann wurde 1972 in Zürich geboren. Heute lebt und arbeitet er als Performer, Autor und Regisseur in Berlin und Zürich. Nach einer Ausbildung an der Schauspiel Akademie Zürich arbeitete er als freischaffender Schauspieler. Er ist Mitbegründer des Künstlerkollektivs GASTSTUBE°, das Grenzgänge zwischen Theater, Musik und Installation praktiziert. Das Stück «Schnitt» ist während eines Stipendiums des Dramenprozessor 2005/2006 des Theaters an der Winkelwiese entstanden.

Die Uraufführung markiert einen Neustart im Pfauenkeller. Der ehemalige «bunk r!», der seit der letzten Spielzeit «Bühne 5» heisst, wurde in den letzten Monaten in einen Theatersaal umgebaut, der die Voraussetzungen für anspruchsvolle Theaterprojekte vor mehr Publikum zulässt. Das Schauspielhaus setzt dort in dieser Spielzeit den Schwerpunkt auf junge Schweizer Dramatiker.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑