Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" in Hamburg"Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" in Hamburg"Scherz, Satire, Ironie...

"Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" in Hamburg

Ein Grabbe-Experiment im Deutschen Schauspielhaus.

Premiere 15. Oktober 2006.

In Grabbes düster-heiterem Verwirrspiel der Werte scheint nichts ganz ernst, aber auch nichts bloßer Scherz zu sein.

Schon der Titel des 1822 veröffentlichten Lustspiels verspricht neben humoristischen Einlagen tiefgreifende Substanz. In der Inszenierung von Roger Vontobel ist Grabbes Weltsicht Ausgangspunkt eines theatralen Experiments: In einem lichtlosen Bunker, ausgestattet mit sämtlichen Briefen und Werken Grabbes, hat sich eine Gruppe furchtloser Schauspieler eingeschlossen, um die Gehirnwindungen des genialen Dramatikers zu erforschen. Manisch und hysterisch versuchen sie seit Jahren, der tieferen Bedeutung in »Scherz, Satire, Ironie…« auf die Schliche zu kommen. Die Perücken sind mittlerweile mit dem Echthaar verwachsen, übermäßiger Grabbe- und Kaffeekonsum hat die letzten vernünftigen Regungen vernichtet, Tag und Nacht sind zu absurden Ritualen verkommen und der geistige und gesundheitliche Zustand nähert sich einem gefährlichen Stadium…

 

Bei ihrer Forschungsreise stoßen die Grabbiaten neben zwerchfellerschütternden Witzen auf apokalyptische Gewissensfragen: Wie funktioniert die Psychologie des Bösen? Was ist Wahrheit, was Illusion? Was ist der Himmel? Was ist die Hölle?

 

Eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen im Rahmen des Young Directors Project.

 

Regie: Roger Vontobel / Bühne: Claudia Rohner / Kostüme: Petra Winterer / Musik: Nabil Hnid / Video / Sound: Immanuel Heidrich / Dramaturgie: Nicola Bramkamp.

 

Es spielen: Glenn Goltz, Klaus Rodewald, Jana Schulz, Monique Schwitter, Daniel Wahl, Martin Wolf.

 

Premiere: Sonntag, 15.10., Beginn 20 Uhr, Malersaal

 

Weitere Termine im Oktober: 16. und 22.10.

 

Eintritt: 16 € / 7,50 €

 

Karten: Telefon 040. 24871-3 (mo-sa, 10-19 Uhr) oder online buchen unter www.schauspielhaus.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑