Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH ERHÄLT DESIGN PREIS SCHWEIZ 2011SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH ERHÄLT DESIGN PREIS SCHWEIZ 2011SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH...

SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH ERHÄLT DESIGN PREIS SCHWEIZ 2011

In Anwesenheit von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann wurden am 4.11.2011 in der Markthalle Langenthal die DESIGN PREISE SCHWEIZ 2011 verliehen. Dabei wurde der von Designer Cornel Windlin für die Spielzeit 2009/10 neu entwickelte visuelle Auftritt des Schauspielhauses Zürich in der mit 10‘000 Franken dotierten Kategorie „Market A“ ausgezeichnet.

Das prämierte Design – entwickelt von Cornel Windlin und Gregor Huber - erstreckt sich über sämtliche Aspekte von Erscheinungsbild und Kommunikationsmassnahmen des Schauspielhauses bis hin zur Website www.schauspielhaus.ch. Grafisches Kernstück ist eine simple schwarze Scheibe, die in unterschiedlicher Anwendung in allen Medien auftaucht. Neben der minimalistischen Typografie – ein einziger Schriftschnitt in wenigen Graden eingesetzt – und der stark reduzierten Farbigkeit bei Plakaten und Programmen ist vor allem der Umgang mit teils gefundenen, teils manipulierten Bildern verschiedenster Herkunft zentral.

 

Die Jury des DESIGN PREIS SCHWEIZ 2011 begründete ihre Wahl für den visuellen Auftritt des Schauspielhauses Zürich wie folgt: „Hier ist eine überaus komplexe Aufgabe des Kommunikationsdesigns auf hochprofessionelle und zugleich wegweisende Art gelöst worden. Der visuelle Auftritt des Schauspielhauses überzeugt durch seine emotionale Qualität, seinen Wiedererkennungswert und seinen Informationsgehalt. Das Bild-Konzept der Jahresüberblicke, die sich quasi als „Bühnen des Lebens“ offenbaren, beeindruckt durch seine vielfältigen, dabei stets subtilen Bezüge zum Theater und dessen Themen.“

 

Cornel Windlin (geboren 1964) besuchte die Grafikfachklasse an der Schule für Gestaltung in Luzern und zog anschliessend nach London. 1990 wechselte er als verantwortlicher Designer und Art Editor zum Magazin „The Face“ und eröffnete ein Jahr später sein eigenes Studio. 1993 zog er nach Zürich und arbeitet seither mit Kunden aus dem In- und Ausland. Viele der von ihm gestalteten Bücher und Plakate wurden national und international ausgezeichnet. Ausserdem ist seine Arbeit in Büchern und Fachzeitschriften eingehend gewürdigt worden. Mit Stephan Müller gründete er 1994 „Lineto“, ein Label unter welchem eigene Schriftentwürfe veröffentlicht werden, die über die Jahre als Nebenprodukt seiner grafischen Arbeit entstanden sind. Für den Design Preis Schweiz war Cornel Windlin im Jahr 2005 bereits mit den Projekten Vitra – „Select & Arrange“ und „Lineto.com“ nominiert.

 

Visueller Auftritt des Schauspielhauses Zürich 2009/10

Projekt: Cornel Windlin

Konzeption und Gestaltung: Cornel Windlin & Gregor Huber

Mitarbeit: Rafael Koch, Ivan Sterzinger, Radek Sidun, Martin Andereggen, Sandra Wehrli

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑