Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: FAUST HAT HUNGER UND VERSCHLUCKT SICH AN EINER GRETE von Ewald Palmetshofer Schauspielhaus Graz: FAUST HAT HUNGER UND VERSCHLUCKT SICH AN EINER GRETE von...Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: FAUST HAT HUNGER UND VERSCHLUCKT SICH AN EINER GRETE von Ewald Palmetshofer

Premiere am 30. April 2011 um 20 Uhr, Probebühne. -----

 

„Bring what you eat“ – ist das Motto für nachbarschaftliche Balkonpartys, die die Paare Ines/Paul, Tanja/Robert und Anne/Fritz feiern. Auch ER und SIE stoßen dazu, werden großzügig integriert und noch viel mehr: Die versammelte Runde zwingt sie ein bisschen zum gemeinsamen Glück.

 

Denn dezenter Glücksaktivismus ist durchaus angebracht in diesen Zeiten und kann gelingen – wenn man den Rest der Welt kurz ausblendet und solange man den Fernseher nicht anmacht. Das Nachspiel vor dem Fernseher ist ein Bericht über Kindsmord – und hoppla: Heißen SIE und ER gar Heinrich und Grete? Mitessen und mitgegessen werden, oder was hält unsere heutige Welt im Innersten zusammen?

 

„faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete befragt, ausgehend von Motiven aus Goethes Klassiker, unsere gänzlich kapitalisierte Welt, in der das Glück, der schöne Augenblick, nur auf Kosten der globalen Mehrheit verweilt“, sagt Ewald Palmetshofer, die prägendste Stimme unter den jungen österreichischen Autoren und philosophisch-kritischer Befrager seiner Generation. „Ein ganz und gar eigenwilliger Sprachspieler, der nicht nur Himmel und Erde, sondern auch Logos und Logistik bewegt, um dem Alltäglichen beizukommen. Selbstverständlich geht es ihm dabei um Leben und Tod.“

(Christine Dössel, Jurybegründung für den Dramatikerpreis des Bundesverbandes der Deutschen Industrie).

 

Regie führt Anna-Sophie Mahler, deren erfolgreiche Inszenierung von Brassards Peepshow bereits die zweite Spielzeit auf der Probebühne zu sehen ist. Gemeinsam mit dem Klangkünstler Gerriet K. Sharma und der Bühnenbildnerin Sophie Krayer entwickeln sie ein Raum-Klang-Konzept für Palmetshofers furiose Sprechkomposition.

 

Zum Autor

Ewald Palmetshofer, geboren 1978 im Mühlviertel, studierte Theologie, Philosophie und Psychologie. 2007/2008 war er Hausautor am Schauspielhaus Wien und wurde von Theater heute für hamlet ist tot. keine schwerkraft zum Nachwuchsdramatiker des Jahres gewählt. Seine Stücke wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Retzhofer Literaturpreis, dem Innovationspreis des Heidelberger Stückemarktes und einer Nominierung für den Nestroypreis 2008 für wohnen. unter glas, welches 2008 am Schauspielhaus Graz zu sehen war. 2008 und 2010 Einladung zu den Mülheimer Theatertagen.

 

Inszenierung Anna-Sophie Mahler

Bühne & Kostüme Sophie Krayer

Musik Gerriet K. Sharma

Dramaturgie Regula Schröter

 

Mit Thomas Frank, Pia Luise Händler, Katharina Klar, Florian Köhler, Verena Lercher, Leon Ullrich

 

Weitere Vorstellungen am 7., 12. und 28. Mai, jeweils 20 Uhr, Probebühne

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑