Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHAUSPIELER KLAUS KNUTH VERSTORBENSCHAUSPIELER KLAUS KNUTH VERSTORBENSCHAUSPIELER KLAUS KNUTH...

SCHAUSPIELER KLAUS KNUTH VERSTORBEN

Am Donnerstag, 26. April 2012, ist Klaus Knuth im Alter von 76 Jahren in Küsnacht verstorben. Klaus Knuth wurde 1935 als Sohn des Schauspielers Gustav Knuth und der Schauspielerin Gustl Busch in Hamburg geboren und zog 1947 mit seinen Eltern nach Zürich.

Nach dem Schauspielstudium am Max-Reinhardt- Seminar Wien und ersten Engagements am Theater in der Josefstadt (1958/59), dem Düsseldorfer Schauspielhaus (1959 bis 1962) und an den Münchner Kammerspielen (1962 bis 1965) kam Klaus Knuth im Jahre 1965 als Ensemblemitglied an das Schauspielhaus Zürich, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 wirkte.

 

Hier spielte er u.a. den Rodrigo in Shakespeares „Othello“ (1965, Regie Leopold Lindtberg), den Andres in Büchners „Woyzeck“ (1972, Regie Friedrich Dürrenmatt) oder den Graf Appiani in Lessings „Emilia Galotti“ (1974, Regie Friedrich Dürrenmatt). 1981 gab er den Donati in der Uraufführung von Thomas Hürlimanns „Grossvater und Halbbruder“ in der Regie von Werner Düggelin und 1987 den Missionar Oskar Rose in Dürrenmatts „Die Physiker“ (Regie Achim Benning).

 

Klaus Knuth wirkte auch in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen mit, beispielsweise 1957 an der Seite von Romy Schneider als Prinz Ludwig in „Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin“ (Regie Ernst

Marischka).

 

Seinen letzten Auftritt im Schauspielhaus Zürich hatte Klaus Knuth am 19. Juni 2011 bei der Lesung „Begegnung mit O.W. Fischer“ zusammen mit Miriam und Michael Maertens sowie seiner Frau Hannelore Fischer.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIELTECHNISCHE RASANZ -- 6. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart unter Cornelius Meister im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Ein abwechslungsreiches Programm präsentierte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Cornelius Meister im Beethovensaal der Liederhalle. Gleich zu Beginn überzeugte die…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK UND WORT VEREINT -- Rothko String Quartet im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ende 2022 wurden die Briefe von Ingeborg Bachmann und Max Frisch im Suhrkamp Verlag veröffentlicht. Sehnsuchtstöne, Eifersüchteleien und Streitgespräche wechseln sich ab. Amelie Schmidt (Rezitation)…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPHÄRENHAFTES KLANGSPEKTRUM -- Werkstattfestival Studio Neue Musik & Campus Gegenwartim Konzertsaal der Musikhochschule STUTTGART

Wieder war Neues aus den Kompositionsklassen von Prof. Marco Stroppa und Prof. Martin Schüttler zu hören. Das Konzert I stellte Kompositionen von begabten Hochschulstudenten vor. Von der Koreanerin…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPROVISATION ZWISCHEN JAZZ UND KLASSIK -- Quatuor Ebene Waves im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Seit über 20 Jahren feiert das Ensemble Quatuor Ebene mit Pierre Colombet (Violine), Gabriel Le Magadure (Violine), Marie Chilemme (Viola) und Yuya Okamoto (Violoncello) sowie Xavier Tribolet…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUES VOM SEEMANN POPEYE -- "Liebe - eine argumentative Übung" im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Olivia liebte den Schwanz ihres Freundes" - so heißt es im Stück "Liebe - eine argumentative Übung" von Sivan Ben Yishai. Es geht darin um den spinatliebenden Seemann Popeye und seine Freundin Olivia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑