Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Homo faber" von Max Frisch, Bühnenfassung von Mareike Mikat und Katrin Spira Schauspiel Stuttgart: "Homo faber" von Max Frisch, Bühnenfassung von Mareike...Schauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Homo faber" von Max Frisch, Bühnenfassung von Mareike Mikat und Katrin Spira

Premiere 16. April 2011, 20.00 Uhr, NORD (Löwentorstr. 68/Löwentorbogen, S-Nord). -----

"Ich bin Techniker und gewohnt, die Dinge zu sehen, wie sie sind", sagt Walter Faber und kann nicht verstehen, was andere Menschen veranlasst, Naturphänomene ein Erlebnis zu nennen.

Faber hat sein Leben vollkommen im Griff - zumindest so lange, bis sich Zufall an Zufall reiht und seine feste Welt aus den Fugen gerät. Faber lässt sich treiben, verliebt sich in die junge Sabeth, begleitet sie auf ihrer Reise durch Europa und findet sich selbst auf einer Reise in die Vergangenheit wieder: Sabeth ist seine Tochter. Faber verdrängt diese Wahrheit. Doch dann geschieht ein tragischer Unfall und Walter und seine ehemalige Geliebte Hanna treffen sich am Sterbebett ihrer gemeinsamen Tochter wieder.

Walter Faber hat sich eine Geschichte erfunden, die er selbst für sein Leben hielt - in der Konfrontation mit dem Schicksal müsste er sie neu schreiben, doch dazu fehlt ihm die Zeit, denn Faber ist todkrank. Sein Wunsch, Geschehenes wieder gut zu machen, sich seiner Schuld und Verantwortung zu stellen, am liebsten noch einmal neu zu leben, bleibt Behauptung.

Mareike Mikat (*1978) inszenierte u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin, am Theater Heidelberg und am Münchner Volkstheater und war von 2008 bis 2010 Hausregisseurin am Centraltheater Leipzig. Mit ihrer Inszenierung "Juli" war sie 2009 zum Festival "radikal jung" eingeladen. "Homo faber" ist ihre erste Arbeit am SCHAUSPIEL STUTTGART.

Regie: Mareike Mikat, Bühne und Kostüme: Maike Storf, Musik: Neville Attree, Dramaturgie: Katrin Spira

Mit: Anika Baumann, Anja Brünglinghaus, Markus Lerch, Lukas Rüppel, Fridolin Yannik Sandmeyer*, Jens Winterstein (*Student an der Ludwigsburger Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche