Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Der Untergang der Titanic" von Hans Magnus EnzensbergerSchauspiel Stuttgart: "Der Untergang der Titanic" von Hans Magnus EnzensbergerSchauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Der Untergang der Titanic" von Hans Magnus Enzensberger

PREMIERE Fr – 15. Okt 21, 20:00 – Nord

In dreiunddreißig Gesängen umkreist Hans Magnus Enzensberger den Untergang der Titanic und mit ihm das Ende des bedingungslosen Fortschrittsglaubens. In seinem Rumpf birgt der Dampfer eine ganze Gesellschaft inklusive High Society, Mittelstandsbauch, Arbeiter:innen und blinde Passagier:innen. Immer tiefer steigen wir hinab unter Deck einer Zivilisation, die auf dem Wasser gebaut wurde und auf ständiges Wachstum angewiesen ist.

 

Enzensbergers poetischer Text, den er in den krisengebeutelten Siebzigerjahren unter dem Eindruck von Wirtschaftskrise, Linksterrorismus, Anti-Atomkraft- und Friedensbewegung schrieb, gewinnt heute an Brisanz. Wie beständig ist unsere global vernetzte westliche Welt, wenn die Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels akuter werden?

Regisseur Nick Hartnagel setzt die jungen Künstler:innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt und verschiedenen Untergangsszenarien in den Mittelpunkt. Was bedeutet Untergang eigentlich heute noch? Befinden wir uns nicht permanent in einem Zustand der Krise und des Untergehens? Und wie trifft er unterschiedliche Teile der Gesellschaft und der Weltbevölkerung? Wann begreifen wir, dass wir uns mittendrin befinden?  Während der globale Süden schon seit geraumer Zeit mit den Folgen des Klimawandels zu tun hat, als er für uns noch ein rein mediales Bild war, hat er in der deutschen Wahrnehmung mit dem Hochwasser im Sommer 2021 erst neu an Brisanz gewonnen. Die Schauspiel-Studierenden der HMDK wechseln zwischen anskizzierten Figuren und dem bis zum Ende spielenden Titanic-Orchester, zwischen erster und dritter Klasse. Mal zeigen sie ein Hörspiel, mal eine Musical-Einlage. Immer in Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Position als Künstler:innen, die sich einer Realität oder einer Geschichte für den Moment annehmen. Aber auch aus ihrer Wahrnehmung als einer jungen Generation, die mit einer Welt umgehen muss, die die vorangegangen Generation mit ihrem Streben nach Wohlstand und permanentem Fortschritt hinterlassen haben. „Wir schwimmen weiter“ wird zu einem Lebensgefühl. Der nächste Untergang kommt bestimmt.

Nick Hartnagel, 1987 in Stuttgart geboren, studierte bis 2012 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Regie. Am Schauspiel Hannover entstanden seine Diplominszenierung Fabian nach Erich Kästner und die Uraufführung von Soeren Voimas Die Römische Octavia. In diesem Zusammenhang entwarf er auch gemeinsam mit dem Schauspieler Henning Hartmann die Internetvideo-Reihe Tagebuch eines Dramaturgen. Seitdem inszenierte Nick Hartnagel am Staatstheater Hannover, am Theater Heidelberg, am Theaterhaus Jena, am Theater Osnabrück, am Neuen Theater Halle, am Theater Aachen, am LTT Tübingen und am Landestheater Marburg. Er war zudem zweimal beim Heidelberger Stückemarkt eingeladen: 2014 mit der Uraufführung von Johannes Schrettles Die Kunden werden unruhig und 2015 mit zu jung zu alt zu deutsch von Dirk Laucke. Am Nationaltheater Mannheim inszeniert er in der Spielzeit 2018/19 die Deutsche Erstaufführung von Mitwisser der Hausautorin Enis Maci. Im Corona-Frühsommer 2021 realisierte Nick Hartnagel mit den Studierenden der HMDK Stuttgart den Foto-Hör-Spiel-Film Kein Eisberg in Sicht, der beim Bundeswettbewerb der deutschsprachigen Schauspielstudierenden 2021 mit dem Max-Reinhardt-Ensemblepreis ausgezeichnet wurde.

Inszenierung: Nick Hartnagel
Bühne und Kostüm: Tine Becker,
Musik: Lukas Lonski,
Licht: Rainer Eisenbraun,
Dramaturgie: Sarah Tzscheppan

Mit: Wiktor Grduszak, Cora Kneisz, Natalja Maas, Jonas Matthes, Liliana Merker, Félicien Moisset, Jakob Spiegler

Eine Koproduktion des Schauspiels Stuttgart mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

Weitere Vorstellungen:
19. bis 22. Okt 21
26. bis 30. Okt 21, jeweils 20:00
30. Okt 21, zum letzten Mal

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑