Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: "Morning" Von Simon StephensSchauspiel Leipzig: "Morning" Von Simon StephensSchauspiel Leipzig:...

Schauspiel Leipzig: "Morning" Von Simon Stephens

Premiere am Freitag, 21. Februar 2020 um 20 Uhr in der Diskothek

„Nichts wird irgendwas ändern.“ Als Teenager in einer durchschnittlichen Vorstadt — die Mutter krank, der kleine Bruder nervig, die beste Freundin zieht weg — findet Stephanie ihre Lage aussichtslos. Alles ist scheiße. Was sie innerlich zum Kochen bringt, dringt in stichelnden Provokationen an die Oberfläche. Aber die Außenwelt reagiert kaum. Es scheint die gewöhnliche Rebellion eines Teenagers bis Stephanie eine letzte Grenze überschreitet. Ohne erkennbares Kalkül, beinahe mühelos tut sie, was nicht ohne Reaktion bleiben kann.

 

Copyright: Rolf Arnold

Simon Stephens’ „Morning“ öffnet den Blick für einen ambivalenten Lebensabschnitt, in dem die zunehmende eigene Wirkmacht und Verantwortung mit der Unterschätzung durch das Außen konkurrieren. Noch nicht mündig, die eigenen Lebensumstände selbst zu bestimmen, ist die Protagonistin aber schon fähig zu Handlungen mit Folgen, die nicht wiedergutzumachen sind. Sie sucht nach Selbstwirksamkeit und gerät darin an das Limit dessen, was von ihr verantwortet werden kann.

Mit dieser Auseinandersetzung um den Wirkungsradius eines jungen Menschen setzt das Schauspiel Leipzig auch in der Spielzeit 2019/20 das erfolgreiche Konzept einer Zusammenarbeit von Ensemble und Jugendlichen aus dem Spielclub „Sorry, eh!“ in einer Produktion fort. Die spielerische Erfahrung von Selbstwirksamkeit zwischen Jugend- und Erwachsenenalter ist die besondere Synergie des gemischten Ensembles und kann als solche zum positiven Anknüpfungspunkt für die negative Dynamik aus „Morning“ werden. Dafür werden die jugendlichen Figuren um ihre abwesende erwachsene Begleitung erweitert. Charaktere aus Simon Stephens’ „Port“ finden Einzug in diese Adaption von „Morning“ und ermöglichen es so, die stummen Erwachsenen zu Wort kommen zu lassen.

Gemeinsam nähert sich das Team um Regisseur Yves Hinrichs den Fragen danach, wie radikal eine Tat geraten muss, um Resonanz zu erzeugen; welche Erfahrungen den Handlungen brutaler körperlicher und psychischer Gewalt zugrunde liegen und welches Verhältnis wir dazu einnehmen — zwischen dem Bemühen um Verständnis und völliger Fassungslosigkeit.

Mit: Jenny Bretschneider*, Emma Philine Fischer*, Arne Herrmann*, Charlotte Hovenbitzer*, Barend Kaenders*, Jakob Vogel*, Alexandr Sterev* (Mitglieder des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“); Andreas Keller, Sophie Lutz

Regie & Bühne: Yves Hinrichs,
Kostüme: Marleen Hinniger,
Musik: Arne Herrmann,
Video: Katharina Merten,
Dramaturgie: Marleen Ilg,
Licht: Thomas Kalz / Matheo Fehse

So, 01.03. 20:00
Diskothek
Sa, 21.03. 20:00
Diskothek

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑