Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Köln und Tanz Köln: NEW OCEAN SEA CYCLE – Kolumba Ed.s 1–14 (Baffin–St. Lawrence)von Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel KölnSchauspiel Köln und Tanz Köln: NEW OCEAN SEA CYCLE – Kolumba Ed.s 1–14...Schauspiel Köln und Tanz...

Schauspiel Köln und Tanz Köln: NEW OCEAN SEA CYCLE – Kolumba Ed.s 1–14 (Baffin–St. Lawrence)von Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln

Samstag, 28. August 2021, 09.48 Uhr bis Sonntag, 29. August 2021, 10.31 Uhr Im KOLUMBA Museum Köln

Über 24 Stunden hinweg – Im KOLUMBA MUSEUM KÖLN. --- In Kooperation mit dem Kolumba Museum und Tanz Köln zeigt Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln das Erfolgsstück NEW OCEAN SEA CYCLE im Laufe eines Tages im Museum. Anfangs- und Endzeit werden definiert durch die 23 Stunden und 56 Minuten, die das Museum braucht, um sich einmal um die Erdachse zu drehen (ein Sterntag) und die 24 Stunden und 48 Minuten, die der Mond braucht, um einmal die Erde zu umkreisen (ein Mondtag).

Diese Veranstaltung ist nicht nur die Eröffnung der 3. Spielzeit für die Kölner Kompanie, sondern auch die Finissage der Ausstellung DAS KLEINE SPIEL ZWISCHEN DEM ICH UND DEM MIR. In der visionären Architektur von Peter Zumthor entsteht ein Austausch zwischen Bewegung, Klang und Licht. Tages- und Nachtsituation, Licht, Schatten, Dämmerung und Dunkelheit korrespondieren mit den Teilen der Aufführung. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, jederzeit zu kommen und beliebig lange zu bleiben. Es gilt der reguläre Eintritt (€ 8,- erm. €5,-, die Karte bleibt nach Verlassen des Museums im ganzen Zeitraum gültig).

Das genaue Programm finden Sie ab dem 25. August 2021 unter www.schauspiel.koeln

Begleitend zum Tanz zeigt das Museum ausgewählte Werke, die die Choreografie auf einer zusätzlichen Ebene erlebbar machen und inhaltlich ergänzen, wie zum Beispiel:

John Cage HV 2, 1992, 15-teilig, Aquatinta-Radierungen auf handgeschöpftem Bütten
John Cage schuf mit dem Zyklus HV2 15 Aquatinta-Radierungen, entstanden nach dem Zufallsprinzip. Sie sind das letzte bildnerische Werk vor seinem Tod. Der Komponist und Pianist Thomas Huber nimmt diese Arbeit zum Ausgangspunkt für die Kolumba-Edition von NEW OCEAN SEA CYCLE, indem er es als grafische Partitur interpretiert und musikalisch umsetzt.
--
Eine Produktion von Schauspiel Köln und Tanz Köln
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRWKULTURsekretariat, durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und die Kunststiftung NRW
Eine Koproduktion mit dem Muffatwerk München

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche