Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sasha Waltz & Guests: „Choreographen der Zukunft“Sasha Waltz & Guests: „Choreographen der Zukunft“Sasha Waltz & Guests:...

Sasha Waltz & Guests: „Choreographen der Zukunft“

Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen am Rhein

Uraufführungen von Jirí Bartovanec und dem Duo Xuan Shi/Niannian Zhou

Fr., 22.01.2010, 19.30 Uhr, Sa., 23.01.2010, 19.30 Uhr

Im Rahmen ihres Nachwuchsprogramms „Choreographen der Zukunft“ präsentieren Sasha Waltz & Guests drei Tanzstücke, darunter zwei Uraufführungen. Das von der Compagnie Sasha Waltz & Guests entwickelte Förderprogramm begleitet Choreographen auf dem Weg an die internationale Spitze. Mit Unterstützung der BASF SE können so junge Talente aus dem Umfeld der Compagnie erste eigene Choreographien entwickeln und sich während ihrer Arbeit mit Mentoren austauschen. Die bekannte Berliner Choreographin Sasha Waltz, die zusammen mit Jochen Sandig die Compagnie leitet, erhält u.a. für ihr Nachwuchsförderungsprogramm 2010 den renommierten Caroline-Neuber-Preis der Stadt Leipzig, der alle zwei Jahre an weibliche Theaterschaffende verliehen wird. In der Jurybegründung heißt es, Waltz setze mit ihren Choreographien Maßstäbe und stehe zugleich „für ein künstlerisches Kraftfeld, in dem junge Tänzer und Choreografen die Chance zur ästhetischen Auseinandersetzung und Weiterentwicklung erhalten.“

 

Bei dem ersten Gastspiel der Reihe „Choreographen der Zukunft“ in Ludwigshafen im Dezember 2008 konnten sich die Zuschauer ein Bild davon machen, wie erfolgreich die künstlerischen Leiter der Truppe, Sasha Waltz und Jochen Sandig, die Arbeit ihrer jungen Choreographen begleiten und ihre Entwicklung langfristig unterstützen. Im Rahmen der Förderung durch die BASF SE werden die neuesten Choreographien der Nachwuchsreihe Anfang 2010 am BASF-Stammsitz in Ludwigshafen präsentiert.

 

Uraufführungen in Ludwigshafen

Eine erneute Begegnung gibt es mit dem Choreographen Jirí Bartovanec, langjähriges Ensemblemitglied von Sasha Waltz & Guests, dessen zweites Solo-Stück Aného in Ludwigshafen seine Uraufführung feiert. Der junge tschechische Tänzer und Choreograph setzt damit fort, was er in seiner ersten eigenen Arbeit When my mind is rocking I know it’s 7 begann: Er begibt sich auf Spurensuche in seine Vergangenheit. Während seinem ersten Solo die eigene Biographie zugrunde lag, geht seine aktuelle Arbeit noch einen Schritt weiter zurück: Jirí Bartovanec beschäftigt sich mit den Wurzeln seiner Familie, die ihren Ursprung in Togo hat, und reflektiert in seinem neuen Stück ihre außergewöhnliche, weit verzweigte Geschichte, deren Spuren sich bis nach Ludwigshafen fortsetzen.

 

Ebenfalls zum zweiten Mal ist das chinesische Choreographen-Duo Xuan Shi und Niannian Zhou im Theater im Pfalzbau zu Gast, das bei den IV. Festspielen Ludwigshafen im Herbst 2008 seine ästhetischen Tanzstücke Parallel und Moving zeigte. Nun präsentieren die beiden eine Uraufführung mit dem Titel Sound of Qin. Dabei lassen sich Xuan Shi und Niannian

Zhou von einem der ältesten Musikinstrumente der Welt inspirieren: der klassischen chinesischen Griffbrettzither. Beide Choreographen studierten in ihrer Heimat u.a. Modern Dance und tanzten in verschiedenen Compagnien in China und den USA, bevor sie an die Folkwang-Hochschule nach Essen kamen. Sie sind seit einiger Zeit Mitglieder der Compagnie Sasha Waltz & Guests.

 

Alltägliche Routinen prägen unsere Körper ebenso wie außergewöhnliche Ereignisse, hinterlassen Muster und Erinnerungen. Renate Graziadei seziert in ihrem Solo Rückwärts prägnante Erinnerungen, um diese für eine Neuinterpretation zu öffnen. Die Österreicherin Renate Graziadei studierte, arbeitete und lebte in New York, wo sie u.a. bei der Nina Wiener Dance Company tanzte. Seit ihrer Rückkehr nach Europa arbeitete sie vor allem in Frankfurt und Hamburg. Im Herbst 1994 gründete sie gemeinsam mit Arthur Stäldi das Kollektiv LaborGras. Seit Sommer 2004 arbeitet sie auch als Korrepetitorin bei Sasha Waltz & Guests und wirkte in einigen Produktionen auch als Tänzerin mit.

 

Die Programmreihe „Choreographen der Zukunft“ von Sasha Waltz & Guests unterstützt die BASF als Hauptsponsor. Die Kulturförderung der BASF SE

Das kulturelle Engagement der BASF hat Tradition: Bereits seit 1921 engagiert sich das Unternehmen für die Förderung von Kunst und Kultur. Zentraler Bestandteil des Engagements sind die eigenen Konzerte im BASF-Feierabendhaus in Ludwigshafen. Über die Jahrzehnte hinweg wurde dieses Engagement weiter ausgebaut, neue Themenschwerpunkte sind hinzugekommen. Zwar spielt der Bereich Musik nach wie vor eine zentrale Rolle, an Bedeutung gewonnen haben mittlerweile aber auch Tanz und bildende Kunst. Seit 2005 werden zudem Festivals in den Bereichen Film und Fotografie unterstützt. Zudem fördert die BASF im Rahmen ihrer musikalischen Nachwuchsförderung junge Talente und unterstützt künstlerischpädagogische Projekte.

 

Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen am Rhein

Fr., 22.01.2010, 19.30 Uhr

Sa., 23.01.2010, 19.30 Uhr

Einheitspreis: 21 Euro, erm. 11 Euro

Choreographen der Zukunft

Sasha Waltz & Guests

Rückwärts. Ein Solo von Renate Graziadei

Aného. Ein Solo von Jirí Bartovanec

Uraufführung

Sound of Qin (Titel vorläufig). Ein Duett von Xuan Shi und Niannian Zhou

Uraufführung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑