Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Saarbrücken: "Die Ankündigung des Goldenen Zeitalters und der Schrecken der Hölle"Saarbrücken: "Die Ankündigung des Goldenen Zeitalters und der Schrecken der...Saarbrücken: "Die...

Saarbrücken: "Die Ankündigung des Goldenen Zeitalters und der Schrecken der Hölle"

Die Florentiner Intermedien (1589)

ab 15. April 2007 im Staatstheater.

Text von Giovanni de Bardi, Ottavio Rinuccini und anderen

Musik von Giulio Caccini, Emilio de Cavalieri, Jacopo Peri und anderen.

Im Frühjahr 1589 erlebt Florenz eine Fürstenhochzeit, als deren heimlicher Höhepunkt sich eine Theateraufführung erweist.

Dem Brauch der Zeit entsprechend wird eine Komödie mit musikalischen Einlagestücken zwischen den Akten gespielt, aber genau diese Stücke – so genannte Intermedien – treffen den Nagel auf den Kopf und reißen mit spektakulären Bühneneffekten und mindestens genauso spektakulärer Musik das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. In der Saarbrücker Neuproduktion wird aus den sechs in sich abgeschlossenen Stücken ein Theaterabend entwickelt, der den Blick auf die Anfänge der Oper richten und Einblicke in die Kraft und Schönheit des frühbarocken Theaters ermöglichen soll. Verbunden werden die Intermedien durch das Dramenfragment „Blaubart. Ein Puppenspiel“ von Georg Trakl, welches für das Bühnengeschehen in den freudetrunkenen Intermedien gleichermaßen als Kraftquelle wie als Reibungsfläche fungieren wird.

Es singen: Sabine von Blohn, Barbara Brückner, Sylvia Didam, Julia Huntgeburth/Anne Kathrin Fetik, Noriko Kanazawa, Gilian Keith, Elizabeth Wiles – Thilo Busch, Don-Hoon Kim, Marc Kugel, Markus Jaursch, Hiroshi Matsui, Stefan Röttig

Es spielen: Claudia Kraus (Elisabeth), Hans Fleischmann (Blaubart)

Das Team

Konrad Junghänel (Musikalische Leitung) zählt zu den weltweit bekanntesten und gefragtesten Lautenisten. Er ist als Solist und als Kammermusiker überall in Europa, in den USA, in Japan, Südamerika und Afrika aufgetreten und arbeitet regelmäßig mit René Jacobs zusammen - als Solist und bei Opernproduktionen. Seit 1987 leitet Konrad Junghänel das von ihm gegründete Vokalensemble Cantus Cölln und seit 1994 ist er Professor an der Hochschule für Musik in Köln. Seit geraumer Zeit tritt Konrad Junghänel auch als Dirigent szenischer Produktionen in Erscheinung, genannt seien Francesco Cavallis „La Calisto“ in Köln, Domenico Mazzocchis „La Catena d"Adone“ in Innsbruck und Antwerpen, Herbert Wernickes Schütz/Weckmann-Projekt „Wie liegt die Stadt so wüste“ in Dresden und Basel sowie Monteverdis „L"incoronazione di Poppea“ und Jean-Philippe Rameaus Ballettoper „Les Paladins“ in Basel, die beide in Zusammenarbeit mit Nigel Lowery entstanden.

Nigel Lowery (Regie und Bühne) wurde in London geboren, studierte Theaterdesign und arbeitete zunächst als Bühnenbildner, u.a. für den Regisseur Richard Jones. Mitte der 1990er Jahre begann er, selbst zu inszenieren, beispielsweise am Royal Opera House in London („Il barbiere di Seviglia“), an der Staatsoper unter den Linden Berlin („Rinaldo“), an der Bayerischen Staatsoper („Orphée et Eurydice“) sowie an der Staatsoper Stuttgart („Le Nozze di Figaro“, „Der Wildschütz“). Besonders verbunden ist er dem Theater Basel, wo er „Hänsel und Gretel“, „La Cenerentola“, „Lohengrin“, „Idomeneo“, „Falstaff“, „L’incoronazione di Poppea“, „Les Paladins“ sowie zuletzt „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ inszenierte. Seine Produktion von Händels „Rinaldo“ in Montpellier, Innsbruck und Berlin wurde im Rahmen der „Opernwelt“-Kritikerumfrage 2003 zur Inszenierung des Jahres gewählt.

David König (Kostüme) studierte Bühnen- und Kostümbild am Mozarteum in Salzburg. Seit 2001 ist er freischaffend tätig. Im Jahre 2003 erhielt er zusammen mit Andreas May den Europäischen Opernregiepreis. Bühnenbildarbeiten im Schauspielbereich führten ihn u.a. an das Pfalztheater Kaiserslautern, das Schauspiel Leipzig, das Theater Luzern, das Theater Bonn und das Staatstheater Cottbus. An Opernproduktionen der letzten Jahre sind u.a. Marschners „Hans Heiling“ in Straßburg (2004) und Verdis „Don Carlo“ in Freiburg im Breisgau (2006) zu nennen. Mit Nigel Lowery hat David König bereits bei der Produktion von Lortzings „Wildschütz“ an der Staatsoper Stuttgart (2005) zusammengearbeitet. Neben seiner Tätigkeit als Bühnen-und Kostümbildner ist David König auch als Theaterautor und -regisseur hervorgetreten; seine Arbeiten wurden u.a. am Nationaltheater Mannheim sowie am Schauspielhaus Zürich gezeigt.

Amir Hosseinpour (Choreografie) wurde im Iran geboren und erhielt seine Tanzausbildung in Frankreich und England. Seit 1982 lebt er in London. Er hat sich besonders im Bereich der Choreografie für Operninszenierungen beträchtliche Repuatation erworben und mit Nigel Lowery für „Rinaldo“ (Innsbruck), „Giulio Cesare“ (München), „L’italiana in Algieri“ (Berlin), „Orphée et Eurydice“ (München) und „Les Paladins“ (Basel) zusammengearbeitet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche