Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Rusalka" von Antonín Dvořák - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN"Rusalka" von Antonín Dvořák - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN"Rusalka" von Antonín...

"Rusalka" von Antonín Dvořák - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere ist am Samstag, den 21. Januar 2023, um 19.30 Uhr im Großen Haus.

In dieser wohl bekanntesten tschechischen Oper geht es um Sehnsucht, Identität und Liebe, um Sprache und Sprachlosigkeit. Dvořáks »Rusalka« ist ein lyrisches Märchen, das musikalisch verzaubert und bitter endet. Rusalka ist Nixe, Wassergeist, Meerjungfrau und wünscht sich nichts sehnlicher als menschliche Begegnungen.

Copyright: formdusche

Dafür ist sie bereit, vieles aufzugeben und verlässt, allen Warnungen zum Trotz, ihr Element, das Wasser. Doch in der Menschenwelt wird sie nicht glücklich und irrt ruhelos umher, bis sie ihr größtes Opfer bringen muss.

Die Regisseurin und Bühnenbildnerin Daniela Kerck inszeniert »Rusalka« gemeinsam mit der Sängerin Olesya Golovneva, die auch die Titelpartie singt. Die Musikalische Leitung hat Philipp Pointner.

Musikalische Leitung Philipp Pointner
Inszenierung Olesya Golovneva, Daniela Kerck
Bühne Daniela Kerck
Kostüme Andrea Schmidt-Futterer
Licht Klaus Krauspenhaar
Video Astrid Steiner
Chor Albert Horne
Choreografie Myriam Lifka
Dramaturgie Anika Bárdos

Rusalka Olesya Golovneva, Elena Bezgodkova
Der Prinz Gerard Schneider
Wassermann Derrick Ballard
Ježibaba / Die fremde Fürstin Katrin Wundsam
Der Heger / Der Jäger Christopher Bolduc
Küchenjunge Stella An
1. Elfe Donata-Alexandra Koch
2. Elfe Nora Kazemieh
3. Elfe Sarah Mehnert
Spratek Sascha Schicht

Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Die nächsten Vorstellungen finden statt am 25./ 27. Januar & 4./ 8./ 12./ 16. Februar 2023

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑