Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ronja Räubertochter" - Eine Familienoper von Jörn Arnecke mit einem Libretto von Holger Potocki in der Deutschen Oper am Rhein "Ronja Räubertochter" - Eine Familienoper von Jörn Arnecke mit einem... "Ronja Räubertochter" -...

"Ronja Räubertochter" - Eine Familienoper von Jörn Arnecke mit einem Libretto von Holger Potocki in der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Premiere: Donnerstag, 26. März 2015, 11.00 Uhr – im Opernhaus Düsseldorf. -----

„In der Nacht, als Ronja geboren wurde, rollte der Donner über die Berge. Ja, es war eine Gewitternacht, dass sich selbst alle Unholde, die im Mattiswald hausten, erschrocken verkrochen ...“ – Mitten im Wald wächst Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis, auf. Eines Tages trifft sie auf ihren Streifzügen Birk, den Räubersohn aus der verfeindeten Sippe von Borka.

Als die Eltern den beiden verbieten, Freunde zu sein, fliehen Ronja und Birk in die Wälder. Sie erfahren, was Freundschaft und Loyalität bedeutet, riskieren dafür den Bruch mit den Eltern, um schließlich die Versöhnung der verfeindeten Sippen herbeizuführen. Sie lernen, in und mit der Natur zu leben, meistern größte Herausforderungen und entdecken die Gefühle der ersten Liebe.

 

Astrid Lindgren hat mit „Ronja Räubertochter“ einen Klassiker der europäischen Kinderliteratur geschaffen. Es gibt ihn als Schauspiel, Musical und Film – neu ist die Oper über diese außergewöhnliche Freundschaft. Sie erlebt am 26. Februar 2015 im Theater Duisburg ihre Uraufführung – die Premiere im Opernhaus Düsseldorf folgt am 26. März.

 

Mit „Junge Opern Rhein-Ruhr“ verfolgen die Deutsche Oper am Rhein und ihre beiden Kooperationspartner – das Theater Dortmund und das Theater Bonn – das Ziel, gemeinsame Kompositionsaufträge für Kinderopern auf großer Bühne zu vergeben. Nach dem erfolgreichen Auftakt mit Marius Felix Langes „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ in der Spielzeit 2013/14 ist es nun für die zweite Auftragsoper gelungen, erstmals die begehrten Rechte zur Vertonung von Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ zu erhalten.

 

Mit Jörn Arnecke, der u.a. mit seinem für die RuhrTriennale 2007 entwickelten Musiktheater „Unter Eis“ große Anerkennung fand und seit 2009 eine Professur an der Weimarer Hochschule für Musik Franz Liszt inne hat, erhielt einer der bedeutenden Komponisten der Gegenwart den Kompositionsauftrag für „Ronja Räubertochter“. Holger Potocki, der bereits zahlreiche Texte für zeitgenössische Kinderopern verfasst hat, verdichtete den Roman zu einem packenden Operntext. Johannes Schmid präsentiert nach der Familienoper „Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte“ seine zweite Regiearbeit für die Deutsche Oper am Rhein. Sein Film „Wintertochter“ erhielt 2012 den Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Bester Kinderfilm“. Er arbeitet im Team mit der Choreographin Anna Holter und der Bühnen- und Kostümbildnerin Tatjana Ivschina, die für die Deutsche Oper am Rhein seit 2009/10 bereits fünf große Familienopern ausgestattet hat.

 

in Kooperation mit dem Theater Dortmund und dem Theater Bonn

Für junges Publikum ab 8 Jahren. Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause

 

Musikalische Leitung Christoph Stöcker

Inszenierung Johannes Schmid

Choreographie Anna Holter

Bühne und Kostüme Tatjana Ivschina

Chorleitung Christoph Kurig

Licht Volker Weinhart

Dramaturgie Bernhard F. Loges

 

Ronja Iryna Vakula

Birk Anke Krabbe

Mattis Torben Jürgens

Borka Florian Simson

Lovis Marta Márquez

Undis / Wilddrude Elisabeth Selle

Glatzen-Per Stefan Wilkening

Klein-Klipp Dong Hoon Kim

Tjegge Ortwin Rave

 

Tänzerin Phaedra Pisimisi, Sara Blasco Gutiérrez

Tänzer Bernardo Fallas, Yuta Hamaguchi

Chor Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester altstadtherbstorchester

 

Gefördert im Rahmen des Fonds Neues Musiktheater 2015

Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Deutschen Oper am Rhein. Eine Kooperation der Deutschen Oper am Rhein mit dem Theater Dortmund und dem Theater Bonn im Rahmen von „Junge Opern Rhein-Ruhr“ unter der Schirmherrschaft von Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

„Ronja Räubertochter“ im Opernhaus Düsseldorf:

Für Schulklassen: Do 26.03.2015 | Mi 17.06. | Do 18.06. | Fr 19.06. – jeweils um 11.00 Uhr

Für Familien: So 19.04. – 15.00 Uhr | So 21.06. – 11.00 Uhr

 

Karten und weitere Informationen:

Opernshop Düsseldorf, Tel. 0211.89 25 211, www.operamrhein.de.

 

Buchung für Schulklassen:

Tel. 0211.89 25 328, Mail: gruppen@operamrhein.de

Vermittlungsangebote für Schulen und junges Publikum:

Tel. 0211.89 25 457, Mail: schule@operamrhein.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑