Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Romeo und Julia“ von William Shakespeare im Staatstheater Cottbus „Romeo und Julia“ von William Shakespeare im Staatstheater Cottbus „Romeo und Julia“ von...

„Romeo und Julia“ von William Shakespeare im Staatstheater Cottbus

Premiere am 9. März 2007, um 19.30 Uhr. Theater am Bonnaskenplatz (Bonnaskenplatz 3).

 

Amors Pfeil trifft in Verona die Kinder zweier bis aufs Blut verfeindeter Familien. Gegen alle Widerstände wollen Romeo und Julia ihre Liebe leben, das Unmögliche möglich machen.

 

 

Für einen kurzen Moment hält das stürmische junge Paar den Lauf der Welt an und sucht seinen Weg außerhalb jeglicher Gesetze und Traditionen. Doch nach der heimlichen Trauung mit Julia wird Romeo in einen Straßenkampf verwickelt. Als er Tybalt, Julias Vetter, im Kampf tötet, nimmt das Verhängnis seinen Lauf.

 
William Shakespeare hat mit seiner ungeheuren Sprachkraft eine Leidenschaft in diese Liebe gelegt, die ihresgleichen in der Theaterliteratur sucht. Gepaart mit viel Humor, Witz und Direktheit wird in „Romeo und Julia“ die Geschichte einer bedingungslosen Liebe erzählt, die an den Bedingungen der sie umgebenden Realität zu Grunde geht.

 
Für Regisseur Matthias Thieme steht die bedingungslose und rauschhafte Liebe von Romeo und Julia, umrahmt von dem Machtspiel der rivalisierenden Familien, im Zentrum des Abends; und damit der Wahnsinn, dass solch eine Liebe inmitten einer Blutsfehde entsteht, erblüht und zugrunde geht. Er will zeigen, wie es allein dieser Kraft gelingen kann, die sie umgebenden Barrieren zu überwinden und einzureißen.


Es spielen:

 

Sigrun Fischer, Christiane Höfler, Gabriele Lohmar, Hanna Petkoff / Susann Thiede; Michael Becker, Kai Börner, Rolf-Jürgen Gebert, Paul Grill, Thomas Harms, Hans-Peter Jantzen, Jan Krawczyk, Wolf-Dieter Lingk, Peter Princz, Sebastian Reusse.


NÄCHSTE VORSTELLUNGEN

15. März, 19.30 Uhr; 16. März, 19.30 Uhr; 17. März, 19.30 Uhr; 18. März, 19.00 Uhr;

21. März, 19.30 Uhr; 23. März, 19.30 Uhr; 24. März, 19.30 Uhr; 25. März, 16.00 Uhr;

27. März, 19.30 Uhr; 28. März, 19.30 Uhr                                                                      

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑