Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Romeo und Julia" von William Shakespeare im Landestheater Detmold "Romeo und Julia" von William Shakespeare im Landestheater Detmold "Romeo und Julia" von...

"Romeo und Julia" von William Shakespeare im Landestheater Detmold

Premiere: Freitag, 22. September 2017, 19.30 Uhr, Landestheater. -----

Die Stadt Verona leidet unter dem gnadenlosen Hass zweier Familien.Seit Generationen sind die Capulets und die Montagues entzweit. Gegenseitige Vorurteile und Feindbilder treiben eine gnadenlose Spirale von Gewalt und Gegengewalt an, die zahllose Opfer gefordert und Verona in bürgerkriegsähnliche Zustände versetzt hat.

Als sich auf einem Maskenball Romeo Montague und Julia Capulet, Feinde qua Geburt, unsterblich ineinander verlieben, keimt in dieser Zeit des sinnlosen Blutvergießens für einen kurzen Moment Hoffnung auf. Könnte diese Verbindung nicht zur Versöhnung der Erzfeinde führen und ein Ende des Hasses bewirken? Die Liebenden kämpfen mit aller Kraft gegen die gesellschaftlichen Widerstände, doch die Fehde spitzt sich zu und es fließt noch mehr Blut in den Straßen Veronas. Während die Capulets Julias Hochzeit mit dem Grafen Paris forcieren, wird Romeo aus der Stadt verbannt und die Unglücklichen müssen erkennen, dass eine gemeinsame Zukunft aussichtslos ist.

 

In einem der ergreifendsten Dramen der Weltliteratur gehen Romeo und Julia lieber in den Tod als getrennt voneinander leben zu müssen. Seit mehr als 400 Jahren zieht William Shakespeares Meisterwerk das Publikum über alle Grenzen hinweg in seinen Bann und ist der Maßstab, an dem sich alle romantischen Liebesgeschichten messen müssen – bis heute.

 

Martin Pfaff, der zuletzt Simon Stephens‘ „Am Strand der weiten Welt“ als Eröffnungspremiere des diesjährigen NRW-Theatertreffens inszenierte, bringt William Shakespeares Meisterwerk auf die Bühne.

 

Inszenierung: Martin Pfaff

Bühne: Mathias Rümmler

Kostüme: Mathias Rümmler

Dramaturgie: Marie Johannsen

 

Regieassistenz: Moritz Vinke

Abendspielleitung: Moritz Vinke

Inspizienz: Elke Wittek

Soufflage: Lydia Voigt

 

Romeo: Lukas Schrenk

Julia: Nicola Schubert

Mercutio/ Apotheker: Hubertus Brandt

Benvolio: Hartmut Jonas

Lady Capulet, Stiefmutter von Julia: Marie Luisa Kerkhoff

Capulet, Vater von Julia: Holger Teßmann

Amme von Julia / Fürst von Verona: Kerstin Klinder

Bruder Lorenzo: Jürgen Roth

Tybalt/ Graf Paris: Stephan Clemens

 

Vorstellungen: Do, 28.9./ Sa, 30.9./ Do, 19.10./ Sa, 21.10./ So, 22.10./ Do, 26.10./ Mi, 29.11./ Sa, 9.12./ Fr, 15.12./ Sa, 30.12.2017/ Mi, 18.4.2018

 

Ticket-Hotline:

05231 / 974803

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑