Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners romantische Oper "Der fliegende Holländer" im Stadttheater BremerhavenRichard Wagners romantische Oper "Der fliegende Holländer" im Stadttheater...Richard Wagners...

Richard Wagners romantische Oper "Der fliegende Holländer" im Stadttheater Bremerhaven

Premiere am 29. Oktober 2016 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Wagner wurde auf einer stürmischen Schiffsreise von der «Sage vom Fliegenden Holländer» um das verfluchte Geisterschiff zu seiner vierten Oper inspiriert. „Blutrot die Segel, schwarz der Mast“ – weil er Gott und den Naturgewalten zu trotzen versuchte, ist der Fliegende Holländer dazu verdammt, mit seinem Geisterschiff auf ewig die Weltmeere zu durchkreuzen.

Nur alle sieben Jahre darf er an Land, in der Hoffnung, durch die treue Liebe einer Frau erlöst zu werden. Diese sind wieder einmal verstrichen. Er begegnet dem Seefahrer Daland, der dem offensichtlich wohlhabenden Holländer seine Tochter Senta zur Frau verspricht. Senta ist die Legende vom Fliegenden Holländer wohl bekannt. Sie möchte die Erlöserin sein und tritt dem Geheimnisvollen entschlossen entgegen. Zwei extreme Persönlichkeiten stehen sich gegenüber, die sich in ihrer Bedingungslosigkeit ähneln und auch den Tod nicht scheuen. Mit der romantischen Oper «Der Fliegende Holländer» aus dem Jahre 1843 begibt sich der 29-jährige Richard Wagner in die abgründige Sphäre des Schauerlichen und Unerklärbaren und findet hier erstmals zu seiner typischen Musiksprache.

 

Opernregisseur Matthias Oldag führt bei «Der Fliegende Holländer» zum ersten Mal in Bremerhaven Regie. Er inszeniert regelmäßig Werke des klassischen Opernrepertoires, sowie Operetten und Musicals und konzentriert sich auf die Wiederentdeckung vergessener Stoffe. Insbesondere Opern des zwanzigsten Jahrhunderts stehen oft im Zentrum seiner Arbeit. Wagners «Holländer» nähert er sich mit einer sinnlichen Herangehensweise. Die spannungsreiche Figurenkonstellation wird durch die Gegensätzlichkeit von Chaos und Ordnung, Land und stürmischem Meer bestimmt und hinterfragt dabei ganz feinsinnig den Wagnerschen Erlösungsgedanken.

 

Musikalische Leitung Marc Niemann

Inszenierung Matthias Oldag

Bühne Anna Kirschstein

Kostüm Ulrike Melnik

Choreinstudierung Anna Milukova

Dramaturgie Juliane Piontek

Regieassistenz und Abendspielleitung Sebastian Glathe

Studienleitung Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung Eunhyun Bang / Tonio Shiga

Soufflage Dorothea Kaeppel-Mühlenbeck

Inspizienz Regina Hube

 

Der Holländer Joachim Goltz

Daland, norwegischer Seefahrer Leo Yeun-Ku Chu

Senta, seine Tochter Agnieszka Hauzer

Erik, ein Jäger Tobias Haaks

Mary Carolin Löffler

Der Steuermann Dalands Thomas Burger

 

Opern- und Extrachor des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑