Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RICHARD STRAUSS’ ARIADNE AUF NAXOS AN DER OPER FRANKFURTRICHARD STRAUSS’ ARIADNE AUF NAXOS AN DER OPER FRANKFURTRICHARD STRAUSS’ ARIADNE...

RICHARD STRAUSS’ ARIADNE AUF NAXOS AN DER OPER FRANKFURT

Premiere Samstag, 5. Oktober 2013, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Das Werk besteht aus einem Vorspiel und der eigentlichen Opernhandlung: Im Hause des reichsten Mannes von Wien sollen die Oper Ariadne auf Naxos und das lustige Tanzspiel Die ungetreue Zerbinetta mit ihren vier Liebhabern gleichzeitig aufgeführt werden, um pünktlich zum Abendfeuerwerk fertig zu sein.

Der Komponist der Oper ist verzweifelt, befürchtet er doch eine Entweihung seines tragischen Stoffes. Die kokette Zerbinetta kann jedoch seine Zustimmung erwirken. Die Aufführung beginnt. Ariadne, die von ihrem Geliebten Theseus auf der Insel Naxos zurückgelassen wurde, wünscht sich nur noch den Tod. Selbst die immer wieder erscheinende Zerbinetta vermag sie mit ihrem munteren Treiben nicht aufzuheitern. Erst als der Gott Bacchus eintrifft, wendet sich das Blatt – er und Ariadne verlieben sich. Zerbinettas „Mission“ ist erfüllt.

 

Ariadne auf Naxos von Richard Strauss (1864-1949) wurde 1916 in der zweiten, grundlegend überarbeiteten Fassung an der Wiener Hofoper mit großem Erfolg uraufgeführt. Das Libretto stammte erneut von Hugo von Hofmannsthal, mit dem der Komponist bereits bei Elektra und Der Rosenkavalier kongenial zusammengearbeitet hatte. In Frankfurt war Ariadne auf Naxos zuletzt in der Spielzeit 1989/90 in der Regie von Peter Mussbach zu sehen.

 

Die musikalische Leitung dieser Neuproduktion liegt bei Frankfurts Generalmusikdirektor Sebastian Weigle, der sich erstmals mit diesem Werk auseinandersetzt. Brigitte Fassbaender, die sich nach ihrer großen Gesangskarriere seit den 1990er Jahren als Regisseurin sowie von 1999 bis 2012 als Intendantin in Innsbruck einen Namen gemacht hat, besorgt die Inszenierung.

 

Text von Hugo von Hofmannsthal

In deutscher Sprache mit Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Sebastian Weigle / Hartmut Keil (25. Oktober, 1. November 2013)

Inszenierung: Brigitte Fassbaender

Bühnenbild und Kostüme: Johannes Leiacker

Licht: Joachim Klein

Dramaturgie: Mareike Wink

 

Primadonna / Ariadne: Camilla Nylund Der Komponist: Claudia Mahnke

Zerbinetta: Brenda Rae Ein Tanzmeister: Peter Marsh

Der Tenor / Bacchus: Michael König Ein Musiklehrer: Franz Grundheber /

Najade: Elizabeth Reiter Johannes Martin Kränzle

Dryade: Katharina Magiera (Dezember 2013 / Januar 2014)

Echo: Maren Favela Ein Offizier: Riccardo Iturra

Harlekin: Daniel Schmutzhard / Ein Perückenmacher: Vuyani Mlinde

Björn Bürger (1. Januar 2014) Ein Lakai: Kihwan Sim

Scaramuccio: Michael McCown Der Haushofmeister: William Relton

Truffaldin: Alfred Reiter

Brighella: Martin Mitterrutzner

Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

 

Weitere Vorstellungen: 10., 13. (15.30 Uhr; mit kostenloser Betreuung von Kindern zwischen 3 und 9 Jahren),

18., 25. Oktober, 1. November, 20., 26. Dezember 2013,

1. (18.00 Uhr), 4. Januar 2014

 

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 13 bis 165 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑