Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RAUS AUS DER KRISE: BASISFÖRDERUNG 2015/2016 FÜR ENGLISH THEATRE BERLINRAUS AUS DER KRISE: BASISFÖRDERUNG 2015/2016 FÜR ENGLISH THEATRE BERLINRAUS AUS DER KRISE:...

RAUS AUS DER KRISE: BASISFÖRDERUNG 2015/2016 FÜR ENGLISH THEATRE BERLIN

Die drohende Schließung des English Theatre Berlin ist abgewendet. Die künstlerische Neuausrichtung des Hauses als International Performing Arts Center durch die Aufnahme Daniel Brunets in das Künstlerische Leitungsteam überzeugt die Jury für privatrechtlich organisierte Theater und Theater- Tanzgruppen in Berlin. Ihre Empfehlung zur Basisförderung für die Jahre 2015/2016 wird vom Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, Tim Renner, bestätigt.

Nach Aussetzen der Basisförderung für 2014 sollen dem Haus in den kommenden beiden Jahren damit nun wieder 120.000 Euro zur Sicherung der Kontinuität in der künstlerischen Arbeit zur Verfügung gestellt werden.

 

Um Kontinuität wirklich zu garantieren, bedarf es jedoch zusätzlich größerer finanzieller Unterstützung von dritter Seite - durch Ausschöpfung anderer öffentlicher Fördertöpfe, durch internationale Kulturinstitutionen, Stiftungen und Sponsoren aus der international ausgerichteten Berliner Wirtschaft. Zu den Fundraising-Instrumenten des ETB wird darüber hinaus ein Förderverein gehören.

 

+++BEGRÜNDUNG DER JURY

 

Besonders hebt die Jury die aktuelle öffentliche Wahrnehmung des English Theatre Berlin | International Performing Arts Center „als innovative, aktive Spielstätte“ mit „politisch relevant[en]“ Produktionen sowie die „Mobilisierung englischsprachiger Berliner Künstler – dabei über die englischsprachigen Nationen weit in Richtung Osteuropa, Asien und Lateinamerika hinausgehend“ hervor.

 

Dies wird im Programm etwa mit dem Nachwuchsfestival „Expat Expo“ oder der Produktionsreihe „Made in Berlin“ avisiert. Nennenswertes Beispiel ist die im Herbst 2013 uraufgeführte Dokumentartheater-Performance ECHTER BERLINER !!!! IHR NICHT FUCK YOU. Diese Arbeit verzeichnete eine Auslastung von 98% und war eine der erfolgreichsten Produktionen in der fast 25jährigen Geschichte des Hauses.

 

Die Jury zeigt zudem den „interessanten Kontrast“ auf, den das English Theatre Berlin zum „postmigrantischen Ballhaus Naunynstraße und zum auf den migrantischen Kiez orientierten Heimathafen Neukölln“ in der Berliner Theaterlandschaft bildet. Siehe auch: Jurykommentar zweijährige Basis- und Spielstättenförderung 2015/2016: www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/informationen/maininfo2.html

 

+++GEGENWART & ZUKUNFT

 

Das Leitungsteam des English Theatre Berlin, Günther Grosser, Daniel Brunet und Bernd Hoffmeister, bedankt sich für die großzügige Förderung durch den Berliner Senat, sieht sich in der aktuellen Arbeit bestätigt und ermutigt, das künstlerische Programm weiter auszubauen. Die neu ausgesprochene Relevanz des ETB stimmt das Leitungsteam dabei optimistisch:

 

„Wir freuen uns sehr, dass das neue künstlerische Konzept die Jury überzeugt hat und uns die Chance gibt weiterzumachen. In einer internationalen Stadt wie Berlin ist ein Haus wie unseres unerlässlich. Wir bieten diversen Publika einen internationalen Blick auf Berlin-spezifische Themen, eine Anlaufstelle für Berlins (ständig wachsende) englischsprachige freie Szene, neue Arbeiten aus aller Welt, einen Showcase für englischsprachige Comedy und Musik sowie wertvolle Arbeit im Bereich der Kulturellen Bildung.“

 

Der Spielbetrieb des English Theatre Berlin | International Performing Arts Center konnte und kann im Jahr 2014 durch die Hilfe der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin sowie verschiedener Einzelprojektförderungen und einer Spielstättenförderung aufrecht erhalten werden.

--

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑