Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Preis der deutschen Theaterverlage 2017 an das Deutsche Theater GöttingenPreis der deutschen Theaterverlage 2017 an das Deutsche Theater GöttingenPreis der deutschen...

Preis der deutschen Theaterverlage 2017 an das Deutsche Theater Göttingen

Die Stiftung Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage vergibt ihren diesjährigen Preis der Deutschen Theaterverlage an das Deutsche Theater Göttingen für seine leidenschaftliche und nachhaltige Förderung von Gegenwartsdramatik.

 

Copyright: Erich Sidler, Frank Stefan Kimmel

Die Jury begründet die Entscheidung wie folgt:

Vor rund drei Jahren eröffnete Erich Sidler seine Intendanz am Deutschen Theater Göttingen mit einem Auftragsstück für das Große Haus – ein starkes Statement für zeitgenössische Autorenschaft, das auch die darauffolgenden Spielpläne nachdrücklich unterstrichen haben. In der laufenden Saison finden sich so zum Beispiel unter elf Schauspiel-Premieren im Großen Haus sage und schreibe sechs Nachinszenierungen moderner Stücke sowie zwei Uraufführungen. Die Dramaturgie des Hauses um Chefdramaturg Matthias Heid ist für Autoren wie für Verlage ein geradezu wünschenswert guter Gesprächspartner: interessiert, aufgeschlossen, verbindlich und mit eigenen Schwerpunkten jenseits des Mainstreams. Stückprojekte werden langfristig verfolgt, und wenn sie sich für eine Spielzeit zerschlagen, so kommt die künstlerische Leitung nicht selten ein, zwei Spielzeiten später doch wieder darauf zurück – keine Selbstverständlichkeit im heutigen schnelllebigen Theaterbetrieb. Neben der deutschsprachigen ist dabei auch die ausländische Dramatik kontinuierlich präsent, und das mit hierzulande teils noch unbekannten Autorinnen und Autoren, oder durch Entdeckungen von selbst international eher selten gespielten Werken.

Einhellig hat die Jury daher entschieden, das Deutsche Theater Göttingen mit dem »Preis der Deutschen Theaterverlage 2017« auszuzeichnen. Die Preisverleihung findet am 17. Februar 2018 im Anschluss an die Premiere von »paradies fluten« von Thomas Köck im DT – 1 des Deutschen Theater Göttingen statt.

Zur Jury der Stiftung des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage gehören derzeit die Dramatiker*innen Rebekka Kricheldorf und Lutz Hübner, der Komponist Manfred Trojahn, sowie die Bühnenverleger Thomas Maagh (Verlag der Autoren) und Frank Harders-Wuthenow (Boosey & Hawkes). Bernd Schmidt von Kiepenheuer Bühnenvertrieb ist Vorsitzender der Stiftung.

Bisher wurden u. a. die Staatsoper Hannover sowie das Staatstheater Nürnberg ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑