Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Verlängerung der Intendanzverträge Wuppertaler BühnenVerlängerung der Intendanzverträge Wuppertaler BühnenVerlängerung der...

Verlängerung der Intendanzverträge Wuppertaler Bühnen

Verträge mit Intendanten bis 2023 verlängert

Die beiden künstlerischen Leiter von Oper und Schauspiel, Berthold Schneider und Thomas Braus, haben ihre Verträge bis zum Jahr 2023 verlängert. „Unser Ziel war es, die beiden Intendanten langfristig an das Haus zu binden“, freut sich Oberbürgermeister Andreas Mucke. „Damit möchten wir Kontinuität in den Betrieb bekommen.“

 

Copyright: Thomas Braus, Uwe Schinkel

Gemeinsam mit Generalmusikdirektorin Julia Jones, deren Vertrag noch bis 2021 läuft, soll die positive Entwicklung bei den Bühnen weitergeführt werden. „Wir sind mit diesen dreien auf einem sehr guten Weg, denn sie machen eine tolle künstlerische Arbeit“, bekräftigt Mucke. Dafür spreche der wachsende Zuschauerzuspruch in den vergangenen Jahren ebenso wie die Kritiken: „Wir werden wieder regional und überregional positiv wahrgenommen! Und diese Entwicklung wollen wir weiter mit Herrn Braus und Herrn Schneider stärken.“

Kulturdezernent Matthias Nocke unterstreicht den positiven Effekt der zusätzlichen Landesmittel für die Wuppertaler Bühnen. „Wir bekommen eine massive Aufstockung vom Land für alle Sparten – das bedeutet eine Steigerung der Landesmittel um 89 Prozent aufsteigend bis 2022 auf dann rund 1,8 Millionen Euro jährlich. Insgesamt macht das 10 Prozent der Betriebskosten der Bühnen aus. Damit haben wir eine gesicherte Per-spektive und können die Arbeit verstetigen.“

Die beiden künstlerischen Leiter haben sich für die kommenden Jahre einiges vorgenommen. „Nun können wir Konzepte langfristig entwickeln“, sagt Thomas Braus, Intendant des Schauspiels. Wichtig ist ihm, ein Zei-chen nach außen zu setzen, dass das Sprechtheater nicht hinterfragt wird. Er sieht es als Auftrag des Stadttheaters, auch anspruchsvolle, unbe-kannte und neue Stoffe auf die Bühne zu bringen. Außerdem betont er die gute Zusammenarbeit über die Spartengrenzen hinweg: „Wir verstehen uns als etwas Gemeinsames.“

Auch Opernintendant Berthold Schneider freut sich über die längerfristige Perspektive. „Wir stehen zwar am Ende der zweiten Spielzeit, aber auch ganz am Anfang“, sagt er. „Für viele Aufgaben brauchen wir Zeit – so für den Aufbau des Education-Bereichs.“ Er unter-streicht die Qualität an den Bühnen: „Wir haben ein hervorragendes Orchester, einen tol-len Chor und hoch motivierte, professionelle Mitarbeiter in der Technik – das findet man nicht überall. Das ist die Basis, um qualitativ oben mitzuspielen.“ Er bringt das Ergebnis der Vertragsverhandlungen abschließend für alle auf den Punkt: „Ich habe unterschrieben, weil es mir hier Spaß macht.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑