Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Verlängerung der Intendanzverträge Wuppertaler BühnenVerlängerung der Intendanzverträge Wuppertaler BühnenVerlängerung der...

Verlängerung der Intendanzverträge Wuppertaler Bühnen

Verträge mit Intendanten bis 2023 verlängert

Die beiden künstlerischen Leiter von Oper und Schauspiel, Berthold Schneider und Thomas Braus, haben ihre Verträge bis zum Jahr 2023 verlängert. „Unser Ziel war es, die beiden Intendanten langfristig an das Haus zu binden“, freut sich Oberbürgermeister Andreas Mucke. „Damit möchten wir Kontinuität in den Betrieb bekommen.“

Copyright: Thomas Braus, Uwe Schinkel

Gemeinsam mit Generalmusikdirektorin Julia Jones, deren Vertrag noch bis 2021 läuft, soll die positive Entwicklung bei den Bühnen weitergeführt werden. „Wir sind mit diesen dreien auf einem sehr guten Weg, denn sie machen eine tolle künstlerische Arbeit“, bekräftigt Mucke. Dafür spreche der wachsende Zuschauerzuspruch in den vergangenen Jahren ebenso wie die Kritiken: „Wir werden wieder regional und überregional positiv wahrgenommen! Und diese Entwicklung wollen wir weiter mit Herrn Braus und Herrn Schneider stärken.“

Kulturdezernent Matthias Nocke unterstreicht den positiven Effekt der zusätzlichen Landesmittel für die Wuppertaler Bühnen. „Wir bekommen eine massive Aufstockung vom Land für alle Sparten – das bedeutet eine Steigerung der Landesmittel um 89 Prozent aufsteigend bis 2022 auf dann rund 1,8 Millionen Euro jährlich. Insgesamt macht das 10 Prozent der Betriebskosten der Bühnen aus. Damit haben wir eine gesicherte Per-spektive und können die Arbeit verstetigen.“

Die beiden künstlerischen Leiter haben sich für die kommenden Jahre einiges vorgenommen. „Nun können wir Konzepte langfristig entwickeln“, sagt Thomas Braus, Intendant des Schauspiels. Wichtig ist ihm, ein Zei-chen nach außen zu setzen, dass das Sprechtheater nicht hinterfragt wird. Er sieht es als Auftrag des Stadttheaters, auch anspruchsvolle, unbe-kannte und neue Stoffe auf die Bühne zu bringen. Außerdem betont er die gute Zusammenarbeit über die Spartengrenzen hinweg: „Wir verstehen uns als etwas Gemeinsames.“

Auch Opernintendant Berthold Schneider freut sich über die längerfristige Perspektive. „Wir stehen zwar am Ende der zweiten Spielzeit, aber auch ganz am Anfang“, sagt er. „Für viele Aufgaben brauchen wir Zeit – so für den Aufbau des Education-Bereichs.“ Er unter-streicht die Qualität an den Bühnen: „Wir haben ein hervorragendes Orchester, einen tol-len Chor und hoch motivierte, professionelle Mitarbeiter in der Technik – das findet man nicht überall. Das ist die Basis, um qualitativ oben mitzuspielen.“ Er bringt das Ergebnis der Vertragsverhandlungen abschließend für alle auf den Punkt: „Ich habe unterschrieben, weil es mir hier Spaß macht.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche