Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Pop-Performance im Schlosspark Bochum-Weitmar: "Das allerletzte Einhorn"Pop-Performance im Schlosspark Bochum-Weitmar: "Das allerletzte Einhorn"Pop-Performance im...

Pop-Performance im Schlosspark Bochum-Weitmar: "Das allerletzte Einhorn"

Vom 4. bis 7. August 2022 jeweils ab 18 Uhr

Tanz, Pomp und Popmusik: Der Schlosspark Weitmar verwandelt sich in den Spielort eines modernen Hollywood-Fantasy-Märchens. Das Label MINT-400 – geleitet von der in Bochum lebenden Regisseurin und Produzentin Hanni-Isabell Barfuss – zeigt mit „Das allerletzte Einhorn“ eine musikalisch-immersive Theaterreise durch den Park. Das Publikum ist eingeladen, dem letzten Einhorn, dem Roten Stier, dem bösen König Haggard, der alle anderen Einhörner gefangen hält, und allerlei weiteren Fabelwesen hautnah zu begegnen.

Copyright: MINT-400

Das Stück basiert auf dem Roman „Das letzte Einhorn“ von Peter S. Beagle (1968) und dem gleichnamigen Zeichentrickfilm (1982), und wird unter der Leitung von Barfuss mit fünf Spieler*innen aus den Bereichen Schauspiel, Tanz und Puppenspiel (Jehan Ahrari, Joshua Bader, Luca-Noél Bock, Jan Chris Pollert, Laura Schulze) entwickelt und schließlich in Bochum uraufgeführt. Begleitet wird die Darbietung von eigens für diese Produktion komponierten Pop-Songs des Musikers Christoph Sahnemann. Puppen und Kostüm stammen aus der Hand von Jasmin Gehrandt.

Nach den Aufführungen in Bochum ist das Stück am 8. und 9. August im Schlossgarten Münster sowie am 13. August im Rahmen des Parklichter Festivals Bad Oeynhausen zu sehen.

Eintritt gegen Spende. Eine Pausenbewirtung und Toilettennutzung ist leider nicht möglich. Gefördert wird die Produktion durch die Stadt Bochum, die Stadt Münster, das Kultursekretariat NRW und die Sparkasse Bochum.

Termine:
04.08.22, 18 Uhr – PREMIERE/URAUFFÜHRUNG
05.08.22, 18 Uhr
06.08.22, 18 Uhr
07.08.22, 18 Uhr

Spielort:
Schlosspark Bochum-Weitmar

MINT-400 ist das Label der Produzentin und Regisseurin Hanni-Isabell Barfuss, unter dem sie mit unterschiedlichen Künstler:*innen zusammenarbeitet und ihren eigenen Produktionen einen Stempel verpasst: Rasant, abgefahren und stets mit humoristischem Unterton. Das MINT-400-Management bietet zudem Produktionsleitung, Tourneeorganisation, Konzertplanung und Sponsorenakquise. Mehr Infos: www.mint-400.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche