Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PEER GYNT - Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Landestheater LinzPEER GYNT - Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Landestheater LinzPEER GYNT - Dramatisches...

PEER GYNT - Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Landestheater Linz

Premiere Freitag, 27. März 2015 um 19.30 Uhr, Arena, Schauspielhaus Promenade. -----

Peer Gynt ist ein Träumer und Geschichtenerfinder. Er lügt, verführt die Frauen und weiß kein Geld zu verdienen. Die Leute aus dem Dorf halten ihn für einen Aufschneider, der sich dem Leben nicht stellt. So verlässt er das triste Bauernnest, in das er geboren wurde, mit dem Ziel, Kaiser der Welt zu werden. Und damit verlässt er auch seine Mutter Aase und Solveig, die ihn liebt.

Auf seiner Reise durch die Welt führt er ein Leben der Extreme: Im Reich der Trolle zeugt er ein Kind mit der Tochter des Troll-königs, als Glücksritter und ­Waffenhändler zieht er durch ­Afrika, als Prophet und Mörder landet er im Irrenhaus. Nur zu sich selbst findet er dabei nie. Peer Gynt führt ein Leben ohne Bezug zu seinen Mitmenschen. Denn er weiß genau, wie Erfolg und Reichtum in der modernen Welt zu erlangen sind: „Sich frei und unbeteiligt in der Schwebe zwischen den Fallstricken des Lebens zu halten. Zu wissen, dass dir immer ein Hintertürchen offenbleibt.“ Nach durchwanderten Jahren, während derer er unzählige Identitäten angenommen und abgestreift hat, begreift er spät: Wie eine Zwiebel besteht sein Leben aus lauter Schalen ohne Kern. Als alter Mann macht er sich schließlich auf den Heimweg: Zu sich selbst? Solveig, mit der er keine Lebens-Zeit verbracht hat, tröstet ihn am Sterbelager: „Schlaf, schlaf und träume.“

Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, doch musste er als noch nicht achtjähriges Kind erleben, wie die bürgerliche Existenz seines Vaters durch Bankrott vernichtet wurde. Trotz der aufgezwungenen Apothekerlehre wandte er sich früh dem Theater zu und wurde schon als Dreiundzwanzigjähriger Leiter des Theaters in Bergen. Mit Peer Gynt schuf er 1867 eine fantastische Mischung aus Volksmärchen, Abenteuergeschichte und philosophischer Abhandlung über den modernen Menschen. Das Stück, häufig als „nordischer Faust“ bezeichnet, folgt dem naiv-impulsiven Peer auf seiner lebenslangen Identitätssuche. Anders als in seinen späteren „Gesellschaftsdramen“ bearbeitet Ibsen die ­Lebensgeschichte seines Pro­tagonisten hier noch nicht retro­spektiv-analytisch, sondern lässt sie in einzelnen Stationen vor dem Auge des Zuschauers ab­rollen. Die Spannung zwischen halb phantastisch-märchenhafter und halb historisch-realistischer Welt spiegelt sich auch in der Spannung der Hauptfigur: Peer ist halb verführerischer Träumer, halb kompromissloser Egoist. Die formale Gestaltung mit ihrer Stationentechnik, ihrem epischen Stil und der Verkörperung innerer Kräfte in symbolhaften Figuren hatte großen Einfluss auf das moderne Theater und nimmt Expressionismus und Surrealismus, ja selbst Beckett und Freud vorweg. Die Schnitttechnik könnte man fast filmisch nennen. Ein Stück geradezu prädestiniert für die neue Arenabühne im Schauspielhaus an der Promenade.

GERHARD WILLERT INSZENIERUNG

Gerhard Willert ist in der Nähe von Regensburg geboren. Nach seinem Germanistik-, Anglistik- und Romanistikstudium in Regensburg und Freiburg inszeniert er erstmals in Cardiff/Wales. Zahlreiche Schauspielinszenierungen folgten, u. a. in Wiesbaden, Rennes, Bremen, Lübeck und am TAT Frankfurt. 1993 wird er am Schauspielhaus Wien engagiert, an dem er in zwei Spielzeiten als Regisseur aktiv ist. Für seine Inszenierung von Philip Ridleys Disney-Killer wird er mit der Kainz-Medaille ausgezeichnet. Weitere Engagements führten ihn u. a. an das Bayrische Staatsschauspiel München, das Thalia Theater Hamburg und an das Mannheimer Nationaltheater, wo er Werke z. B. von Anton Tschechow und Botho Strauss inszenierte. Seine Mannheimer Inszenierung von Ibsens Baumeister Solness wird 1996 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Seit 1998 ist er Schauspieldirektor am Landestheater Linz, an dem er auch regelmäßig inszeniert.

Deutsch von Frank Günther

INSZENIERUNG Gerhard Willert

BÜHNE UND KOSTÜME Alexandra Pitz

MUSIK Wolfgang “Fadi“ Dorninger

DRAMATURGIE Kathrin Bieligk

Mit

Eva-Maria Aichner

Katharina Vötter

Carina Werthmüller

Georg Bonn

Björn Büchner

Sven-Christian Habich

Peter Pertusini

Lutz Zeidler

Weitere Termine 29. März; 1., 11., 13., 15., 22., 24. April; 8., 16. Mai 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche