Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OTHELLO von William Shakespeare - Stadttheater GiessenOTHELLO von William Shakespeare - Stadttheater GiessenOTHELLO von William...

OTHELLO von William Shakespeare - Stadttheater Giessen

Premiere am 01. September 2012 | 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

Was macht den Unterschied: Ist es die Herkunft, der Erfolg, das Temperament? Der General Othello hält Distanz zur Stadtgesellschaft in Venedig. Und er wird von ihr auf Distanz gehalten. Bislang ging das gut. Doch die Liebe zu Desdemona, der Tochter eines Senators, und eine eigensinnige Beförderung ändern alles.

 

Weil nicht er, sondern der unerfahrene Cassio zum Leutnant ernannt wird, sät Jago Misstrauen. Und plötzlich wird alles in Frage gestellt: Ist auf den Krieger Othello noch Verlass? Ist seine Geliebte ihm treu? Wird der junge Leutnant seiner Aufgabe gerecht? Auf jeden fällt ein Verdacht. Jago schürt die Ängste, die Eifersucht, treibt seine Umwelt in den Wahn. Alle glauben, was er suggeriert, keiner durchschaut das offensichtliche Spiel. Othello wird vom Geachteten zum Geächteten. Weil er sieht, was nicht wahr ist, und nicht für wahr hält, was er sieht, tötet er Desdemona – und am Ende auch sich selbst. Shakespeares Tragödie, 1604 in London uraufgeführt, zeigt Fremdheitsmuster, wie sie zwischen Menschen, aber auch in jedem Einzelnen wirksam sind. „Ich bin nicht, was ich bin“, sagt Jago. „Das ist der, der Othello war. Hier bin ich“, entgegnet der General, nachdem er den tödlichen Trug durchschaut hat.

 

Die Regisseurin Karoline Behrens, die Kostümbildnerin Anne Buffetrille und der Musiker Roderik Vanderstraeten gastieren erstmals in Gießen. Lukas Noll, Ausstattungsleiter des Stadttheaters, komplettiert das Team, der für das Bühnenbild verantwortlich zeichnet. In seinem Entwurf verbinden sich Weltäußeres und Innerseelisches, Weite und Enge, Statik und Dynamik auf eine höchst spannungsvolle Weise. Karoline Behrens, die am Deutschen Theater in Berlin und am Frankfurter Schauspiel u.a. bei Michael Thalheimer, Stephan Kimmig, Nicolas Stemann und Jorinde Dröse assistierte und seit 2011 als freiberufliche Regisseurin arbeitet, sieht Othello und Jago als Wahlverwandte, die im je anderen etwas zu erkennen meinen, was ihnen selber fehlt. So entsteht jene unheilvolle Verstrickung, die sich am Ende über alle Wahrheit hinwegsetzt.

 

Deutsch von Frank Günther

 

Inszenierung: Karoline Behrens

Bühne: Lukas Noll

Kostüme: Anne Buffetrille

Musik: Roderik Vanderstraeten

 

Mit: Ana Kerzović (Bianca), Anne-Elise Minetti (Desdemona), Petra Soltau (Die Herzogin von Venedig), Mirjam Sommer (Emilia);

Lukas Goldbach (Roderigo), Roman Kurtz (Othello), Harald Pfeiffer (Brabantino), Pascal Thomas (Cassio), Vincenz Türpe (Jago)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑