Sechsunddreißig Jahre später treffen sich der Sohn eines der Opfer, Jimmy, und der Attentäter Ian in der gleichen Bar; wieder läuft ein Fußballspiel, Nordirland gegen Polen. Der einzige interessierte Zuschauer ist der polnische Barkeeper Robert: Als Ausländer ist er nicht direkt in den Nordirlandkonflikt involviert und er ist zu jung, um die schlimmsten Auseinandersetzungen miterlebt zu haben. In der Gegenwart ist er allerdings der Bedrohte: Vor der Bar wartet ein Trupp gewaltbereiter Jugendlicher, die nach dem Sieg Nordirlands im Fußballspiel zum Angriff übergehen.
Owen McCafferty, Jahrgang 1961, der als Hausautor für das Royal National Theatre in London arbeitete, erzählt „IN ALLER RUHE“ („Quietly“) vom Trauma der Gewalt und vom Wunsch nach Vergebung. Seine Figuren sind getrieben von dem Versuch, die Deutungshoheit über die eigene Identität zu behalten. Ein leises, tiefgründiges Stück über zwei Leben und das, was andere daraus gemacht haben.
Mit „Quietly“ gewann Owen McCafferty 2013 den „Writers Guild Award for Best Play“ sowie die Auszeichnung beim renommierten Edinburgh Fringe Festival.
HEIKE FRANK | Regie 1960 in Bremen geboren. Studium in München, danach Regieassistentin bei Hans Neuenfels an der Freien Volksbühne in Berlin. Dramaturgin an den Wuppertaler Bühnen, am Theater Ulm, am Nationaltheater Mannheim, am Bremer Theater, Chefdramaturgin am Schauspiel Graz und am Schauspiel Köln. Dort begann sie zu inszenieren und gewann mit KAMPF DES NEGERS UND DER HUNDE auf dem NRW Theatertreffen den Preis für die „Beste Inszenierung”. Freie Regisseurin, u.a. am neuen theater halle, am Theater Augsburg, am Landestheater Linz und am Theater Ulm. Lehraufträge u.a. an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und dem Mozarteum Salzburg. Sie inszeniert 2015/16 erstmals am Vorarlberger Landestheater
Deutsch von Michael Raab
Regie Heike Frank
Bühne & Kostüm Ralph Zeger
Dramaturgie Dirk Olaf Hanke
Robert Daniel Frantisek Kamen
Jimmy Stephan Szász
Ian Axel Strothmann
WEITERE VORSTELLUNGEN: 09/10, 20/10, 28/10, 31/10, 15/11, 19/11, 19.30 Uhr, Grosses Haus STÜCKEINFÜHRUNGEN: 20/10, 19/11, 18.45 Uhr, Kleines Haus
KARTEN: +43 (0)5574 42870 600 ticket@landestheater.org www.landestheater.org