Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Heimwärts" von Ibrahim Amir im Volkstheater WienÖsterreichische Erstaufführung: "Heimwärts" von Ibrahim Amir im Volkstheater...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Heimwärts" von Ibrahim Amir im Volkstheater Wien

Premiere 5. Jänner 2018, Volx/Margareten

Die türkische Grenzstadt Edirne ist für viele Geflüchtete die letzte Hürde auf ihrem Weg nach Europa. Doch vier Personen, der syrisch-kurdische Medizinstudent Khaled, der türkische Arzt Hussein und die österreichische Sanitäterin Simone, sind in entgegengesetzter Richtung unterwegs und stranden auf ihrem Road Trip. Auf dem Rücksitz ihres Transporters: Khaleds unterwegs verstorbener Onkel Hussein, dessen letzter Wunsch es war: Zurück nach Syrien.

Copyright: Alexi Pelekanos

Seit 1973, geflohen vor dem syrischen Militärdienst im Jom-Kippur-Krieg, lebt Hussein schon in Wien. Jeden Sonntag isst er seine Sachertorte, dazu eine Melange. Und doch sehnt er sich nur danach, vor seinem Tod noch einmal nach Aleppo zurückzukehren, trotz der Zerstörung und des fortwährenden Krieges. Als er jedoch unerwartet auf halber Strecke stirbt, werden seine Begleiter unfreiwillig zu Protagonisten einer absurden Farce: Sie sitzen fest in klaustrophobischer Abgeschlossenheit einer Gesundheitsstation, schikaniert von überforderten türkischen Beamten, mit einer Leiche im Gepäck. Als schließlich noch die Nachricht eintrifft, dass in dieser Nacht ein Putschversuch gegen den Präsidenten gestartet wurde und das aufgewiegelte Volk auf der Straße überall Verräter wittert, gehen mit ihnen die Nerven durch. Was, wenn aus dem Traum von Heimat plötzlich ein Alptraum wird?

Der in Wien lebende Autor Ibrahim Amir, bekannt für seine bissigen politischen Komödien, entspinnt in seiner neuen Auftragsarbeit für das Schauspiel Köln, die am Volkstheater in österreichischer Erstaufführung gezeigt wird, ein hochaktuelles Szenario persönlicher und kultureller Konflikte vor dem Hintergrund weltpolitischer Ereignisse. Inszeniert wird das Stück von der jungen Regisseurin Pınar Karabulut, die u.a. in Köln, Dresden und München arbeitete, zu verschiedenen Festivals eingeladen wurde und nun zum ersten Mal in Österreich Regie führt.

Mit

  • Hussein: Günter Franzmeier
  • Khaled: Kaspar Locher
  • Osman: Günther Wiederschwinger
  • Simone: Isabella Knöll
  • Beamter: Oktay Günes
  • Bekir: Sebastian Pass
     
  • Regie Pınar Karabulut
  • Bühne und Kostüme Aleksandra Pavlović
  • Dramaturgie Michael Isenberg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche