Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Osnabrück: SPIELTRIEBE 3 – Festival für zeitgenössisches Theater EDITION EUROPAOsnabrück: SPIELTRIEBE 3 – Festival für zeitgenössisches Theater EDITION...Osnabrück: SPIELTRIEBE 3...

Osnabrück: SPIELTRIEBE 3 – Festival für zeitgenössisches Theater EDITION EUROPA

vom 4. – 7.09.2009

im Theater Osnabrück und vielen weiteren Spielorten in der Stadt!

 

Am 4. September 2009, startet das Theater Osnabrück offiziell in die Theatersaison 2009/2010.

 

Diese Spielzeit wird keine gewöhnliche. Das Theater am Domhof feiert am 29. September 2009 sein 100-jähriges Jubiläum und verspricht gerade dadurch etwas ganz Besonders zu werden.

 

Am Vormittag des 4. Septembers läutet ein Festakt das Jubiläum ein. Die Osnabrücker Sinfoniker spielen unter der Leitung des Generalmusikdirektors Hermann Bäumer das Vorspiel aus DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG (Richard Wagner), mit dem bereits der Festakt 1909 die Eröffnung des Theaters würdigte. Als besondere Gäste werden der Ministerpräsident Niedersachsens Christian Wulff, der Geschäftsführende Direktor des Deutschen Bühnenvereins Rolf Bolwin, sowie der Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück Boris Pistorius erwartet. Auch die Intendanten der vergangenen Jahre reihen sich in die Gratulationscour ein.

 

100 Jahre Theater am Domhof heißt aber auch den Blick nach vorn in die Zukunft richten. Und so ist es kein Zufall, dass der große Start für diese Spielzeit dann am Nachmittag „Spieltriebe 3“ heißt.

 

Nach einem Ur- und einem Zweitaufführungsfestival haben sich die Osnabrücker Theaterleute entschlossen, diesmal weit über den eigenen ‚Tellerrand’ zu schauen. Diesmal gibt es deutschsprachige Erstaufführungen aus europäischen Ländern, aus Ländern, die nicht unbedingt selbstverständlich in dem Repertoire eines Spielplans zu finden sind. So können die Zuschauer u.a. Stücke aus Kroatien, Serbien, Bulgarien, Norwegen, Finnland… erleben. Gespielt wird vorwiegend außerhalb des Theatergeländes. Mit Bussen geht es auf fünf Routen an drei Tagen z.B. in die ehemaligen britischen Kasernen, die bisher für die Öffentlichkeit nicht zugänglich waren, auf den stillgelegten Güterbahnhof, in den Ringlokschuppen… Beteiligt sind alle Sparten des Theaters, Schauspiel, Oper, Tanztheater, Orchester. Oft sind die Darsteller in mehreren Rollen unterwegs. Das Programm ist noch umfangreicher als bei den ersten beiden Festivals. Erstmals wird eine Oper ganz aufgeführt. Es gibt zwei Gastspiele – aus Maastricht (NL) und Russe (Bulgarien) – die das Programm bereichern.

 

Die meisten der europäischen Autoren werden anwesend sein. Bei einem Festivalbrunch wird das Stück in einer szenischen Lesung vorgestellt, das die europäischen Autoren im Juni 09 in Osnabrück gemeinsam schrieben. Präsentiert wird dieser von „Theater der Zeit“. Am 6. September findet eine Podiumsdiskussion EUROPATRIOTEN? EUROPÄISCHE STÜCKE IM DEUTSCHEN THEATER in Kooperation mit „die deutsche bühne“ statt.

 

Nähere Hintergrundinformationen zum Festival auch unter www.nachtkritik-spieltriebe3.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑