Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Oskar und die Dame in Rosa" als Premiere in Neuwied"Oskar und die Dame in Rosa" als Premiere in Neuwied"Oskar und die Dame in...

"Oskar und die Dame in Rosa" als Premiere in Neuwied

von Eric-Emmanuel Schmitt an der Landesbühne in Neuwied

am 30.09.2005 im

Schlosstheater Neuwied.

Nachdem wir bereits vor einigen Jahren Enigma von Eric-Emmanuel Schmitt

spielten, ist der französische Erfolgsautor in dieser Spielzeit gleich mit zwei Stücken bei uns vertreten: Oskar und die Dame in Rosa und Monsieur Ibrahim oder die Blumen des Koran.

Was fasziniert uns so an Schmitt? Es ist seine Fähigkeit, den Realismus unseres Alltags mit positiven Visionen zu durchsetzen. Schmitt verschließt nicht die Augen vor dem Leid, aber er bietet der Hoffnungslosigkeit Paroli – nicht durch billige Tricks, nicht durch einen deus ex machina, sondern durch eine seelische Kraft, die selbst angesichts des Todes nicht gänzlich verebbt. Auch glaubt er an die Veränderbarkeit des Menschen und – an das menschliche Miteinander. Das klingt zunächst ein wenig nach Märchen. Und doch gelingt es Schmitt - das ist das Geniale - nicht in Kitsch abzugleiten. Vielmehr verblüfft er uns durch seine lakonische Nüchternheit und seinen warmen Humor. Das wir mit unserer Einschätzung nicht alleine stehen, zeigt sich daran, dass Schmitts Erzählungen ganz vorne auf den Bestsellerlisten stehen und dass seine Stücke an zahlreichen Theatern gespielt werden.

Paul Bäcker, ein unserem Hause seit vielen Jahren verbundener Regisseur, übersetzt Schmitt – gemeinsam mit seiner Frau Annette – exklusiv ins Deutsche. Das ist der zweite Grund für unsere Schmitt-Affinität. Denn welcher Regisseur könnte Schmitt besser in Szene setzen, als derjenige, der für jeden Gedanken Schmitts einen adäquaten Ausdruck im Deutschen gefunden hat.

Auch mit Monsieur Ibrahim oder die Blumen des Koran wird sich die Landesbühne noch nicht von Schmitt verabschieden. In der nächsten Spielzeit ist eine Aufführung seines Pilatus-Evangeliums geplant. Hier zeigen sich Schmitts Wurzeln: Er ist promovierter Philosoph, und er ist gläubig. Indem Pilatus das Verschwinden des Leichnams Jesu untersucht, entspinnt er einen Kampf des Verstandes gegen die Macht des Übernatürlichen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑