Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Oskar und die Dame in Rosa" als Premiere in Neuwied"Oskar und die Dame in Rosa" als Premiere in Neuwied"Oskar und die Dame in...

"Oskar und die Dame in Rosa" als Premiere in Neuwied

von Eric-Emmanuel Schmitt an der Landesbühne in Neuwied

am 30.09.2005 im

Schlosstheater Neuwied.

Nachdem wir bereits vor einigen Jahren Enigma von Eric-Emmanuel Schmitt

spielten, ist der französische Erfolgsautor in dieser Spielzeit gleich mit zwei Stücken bei uns vertreten: Oskar und die Dame in Rosa und Monsieur Ibrahim oder die Blumen des Koran.

Was fasziniert uns so an Schmitt? Es ist seine Fähigkeit, den Realismus unseres Alltags mit positiven Visionen zu durchsetzen. Schmitt verschließt nicht die Augen vor dem Leid, aber er bietet der Hoffnungslosigkeit Paroli – nicht durch billige Tricks, nicht durch einen deus ex machina, sondern durch eine seelische Kraft, die selbst angesichts des Todes nicht gänzlich verebbt. Auch glaubt er an die Veränderbarkeit des Menschen und – an das menschliche Miteinander. Das klingt zunächst ein wenig nach Märchen. Und doch gelingt es Schmitt - das ist das Geniale - nicht in Kitsch abzugleiten. Vielmehr verblüfft er uns durch seine lakonische Nüchternheit und seinen warmen Humor. Das wir mit unserer Einschätzung nicht alleine stehen, zeigt sich daran, dass Schmitts Erzählungen ganz vorne auf den Bestsellerlisten stehen und dass seine Stücke an zahlreichen Theatern gespielt werden.

Paul Bäcker, ein unserem Hause seit vielen Jahren verbundener Regisseur, übersetzt Schmitt – gemeinsam mit seiner Frau Annette – exklusiv ins Deutsche. Das ist der zweite Grund für unsere Schmitt-Affinität. Denn welcher Regisseur könnte Schmitt besser in Szene setzen, als derjenige, der für jeden Gedanken Schmitts einen adäquaten Ausdruck im Deutschen gefunden hat.

Auch mit Monsieur Ibrahim oder die Blumen des Koran wird sich die Landesbühne noch nicht von Schmitt verabschieden. In der nächsten Spielzeit ist eine Aufführung seines Pilatus-Evangeliums geplant. Hier zeigen sich Schmitts Wurzeln: Er ist promovierter Philosoph, und er ist gläubig. Indem Pilatus das Verschwinden des Leichnams Jesu untersucht, entspinnt er einen Kampf des Verstandes gegen die Macht des Übernatürlichen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑