Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orpheus und Eurydike", Opernspektakel nach Christoph Willibald Gluck, Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau "Orpheus und Eurydike", Opernspektakel nach Christoph Willibald Gluck,..."Orpheus und Eurydike",...

"Orpheus und Eurydike", Opernspektakel nach Christoph Willibald Gluck, Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

PREMIERE Do., 20.06.2013, 21:00 Uhr | Nikolaifriedhof Görlitz, Vorstellungen bis 12.7. -----

Der Sänger Orpheus trauert am Grabmal seiner verstorbenen Frau Eurydike. Doch der Liebesgott Amor erscheint und entreißt Orpheus aus seiner Lethargie. Mit Amor steigt Orpheus in die Unterwelt hinab und besänftigt mit seinem Gesang die Furien.

 

Im Elysium trifft Orpheus auf Eurydike. Doch sie versteht nicht, warum Orpheus sie nicht ansehen darf. Eurydike zweifelt an seiner Liebe und will erneut sterben. In höchster Verzweiflung bricht Orpheus das Gebot und wendet sich ihr zu: Sie stirbt. Doch Amor erweckt Eurydike erneut zum Leben. Happy End!

 

Eine Neuproduktion der Oper »Orpheus und Eurydike« von Christoph Willibald Gluck ist dieses Jahr zu Gast auf dem historischen Nikolaifriedhof in Görlitz. Nach René Harders langjährigem Erfolg mit »Der Gottesacker blüht« und dem Schauspiel »Das Bildnis des Dorian Gray« präsentiert das Musiktheater erstmalig ein Opernwerk in der morbiden Kulisse.

 

Es ist eine unterhaltsame Adaption des Orpheus-Mythos. Erklingen wird selbstverständlich die Musik Glucks – inklusive »Ach, ich habe sie verloren« – aber sie erscheint in einem neuen Gewand. Denn Steffan Claußner, der Arrangeur des Kassenschlagers »Romeo und Julia auf der Abbey Road«, hat sich der Musik angenommen und verwandelt sie mit seiner 5-köpfigen Band in eine Mischung aus Mittelalter, Wave Gothic und einer Spur von Rock im Höllenbild!

 

Musikalische Leitung: Steffan Claußner

Regie: Sebastian Ritschel

Ausstattung: Britta Bremer

Choreografie: Dan Pelleg , Marko E. Weigert

 

Orpheus: Patricia Bänsch

Eurydike: Audrey Larose Zicat

Amor: Laura Scherwitzl

 

Keybord: Steffan Claußner

E-Gitarre: Christian Konrad

Schlagzeug: Nikolas Basler

E-Bass: Tobias Brunn

Violine: Konstantin Zahariev

 

Chor des GHT Görlitz-Zittau

Tanzcompany des GHT Görlitz-Zittau

 

Pyrotechnik: ARTKONTOR

 

WEITERE VORSTELLUNGEN

Donnerstag, 20.06.2013 21:00 Uhr

Mittwoch, 03.07.2013 21:00 Uhr

Donnerstag, 04.07.2013 21:00 Uhr

Samstag, 06.07.2013 21:00 Uhr

Mittwoch, 10.07.2013 21:00 Uhr

Donnerstag, 11.07.2013 21:00 Uhr

Freitag, 12.07.2013 21:00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑