Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Orfeo ed Euridice« von Christoph Willibald Gluck im Staatstheater Augsburg - Mit Virtual Reality»Orfeo ed Euridice« von Christoph Willibald Gluck im Staatstheater Augsburg -...»Orfeo ed Euridice« von...

»Orfeo ed Euridice« von Christoph Willibald Gluck im Staatstheater Augsburg - Mit Virtual Reality

Premiere Sa, 10. Oktober 2020

Von der Bühne in die virtuelle Unterwelt – per VR-Brille: Das verspricht die erste Musiktheater-Inszenierung der neuen Spielzeit: Christoph Willibald Glucks »Orfeo ed Euridice«, in der Regie von Staatsintendant André Bücker und in Zusammenarbeit mit der Heimspiel GmbH, die die VR-Sequenzen beisteuert.

 

Copyright: VR-Artwork by Christian Schlaeffer/Heimpiel GmbH

VR-Technik wurde im künstlerischen Bereich bisher nicht in diesem Umfang eingesetzt: Für jede/n Zuschauer*in steht eine VR-Brille bereit, mittels der das Publikum – neben dem klassische Bühnengeschehen – auch an drei Stellen der Inszenierung für jeweils ca. zehn Minuten die Unterwelt aus der Perspektive des Orfeo erlebt – in drei ganz unterschiedlichen, digitalen Szenerien.

Nachdem André Bücker sich auch in bisherigen Inszenierungen bereits intensiv mit Video und VR auseinandergesetzt hat, sah er in der Oper »Orfeo ed Euridice« einen künstlerischen Ansatzpunkt, um VR in einer noch viel weiterreichenden Dimension zum Einsatz zu bringen. VR erfüllt dabei eine dramaturgisch-inhaltliche Funktion: »Das konventionelle kollektive Theatererlebnis, bei dem das Publikum gemeinsam in einem Raum reale Darsteller*innen erlebt, wird aufgebrochen, sobald Orpheus in die Unterwelt reist. Jeder im Publikum kann nun per VR-Brille die Perspektive von Orpheus einnehmen, in die Unterwelt hinabtauchen und somit eine individuelle Perspektive in einer 360-Grad-Umgebung einnehmen.« Virtual Reality und klassisches Musiktheater verbinden sich zum immersiven Gesamtkunstwerk.

Die Heimspiel GmbH, die als Koproduzent an dieser Inszenierung mitarbeitet, war bereits an den Inszenierungen des Schauspiels »Die nötige Folter« und Jules Massenets »Werther« (beides 2019) am Staatstheater Augsburg beteiligt. Ebenso beteiligt sich das Stadttheater Ingolstadt, wo die Inszenierung zu einem späteren Zeitpunkt aufgeführt werden soll, an dieser umfangreichen Koproduktion.

Originalklang-Spezialist Wolfgang Katschner und Mitglieder der lautten compagney Berlin gestalten mit den Augsburger Philharmonikern den Orchesterpart der Oper.

Musikalische Leitung Wolfgang Katschner / Ivan Demidov
Inszenierung André Bücker
Bühne Jan Steigert
Kostüme Lili Wanner
VR-Regie und Dramaturgie Christian Felder
Senior Art Direktor VR-Welten Christian Schläffer
Video Heimspiel
Licht Andreas Rehfeld
Dramaturgie Sophie Walz / Judith Werner

Orfeo Kate Allen / Natalya Boeva
Euridice Jihyun Cecilia Lee
Amor Olena Sloia
VR-Guide Marie Ulbricht
Augsburger Philharmoniker
Opernchor des Staatstheater Augsburg

Termine »Orfeo ed Euridice«
Sa 10.10.2020 19:30 | martini-Park
Sa 17.10.2020 19:30 | martini-Park
So 18.10.2020 18:00 | martini-Park
So 1.11.2020 15:00 | martini-Park
Sa 14.11.2020 19:30 | martini-Park
Fr 20.11.2020 19:30 | martini-Park
Fr 27.11.2020 19:30 | martini-Park
Sa 5.12.2020 19:30 | martini-Park
Do 10.12.2020 19:30 | martini-Park
Di 22.12.2020 19:30 | martini-Park

Die Inszenierung erfolgt in Koproduktion mit der Agentur Heimspiel und dem
Stadttheater Ingolstadt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑