Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Frankfurt: DER SPIELER (IGROK) von Sergej S. ProkofjewOper Frankfurt: DER SPIELER (IGROK) von Sergej S. ProkofjewOper Frankfurt: DER...

Oper Frankfurt: DER SPIELER (IGROK) von Sergej S. Prokofjew

Frankfurter Erstaufführung: Sonntag, 13. Januar 2013, 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Der russische Komponist Sergej S. Prokofjew (1891-1953) trug sich bereits früh mit der Absicht, Fjodor M. Dostojewskis Roman Der Spieler zu vertonen. Die Uraufführung einer ersten Fassung wurde jedoch 1917 durch Intrigen der besetzten Sänger und die Wirren der Februarrevolution vereitelt.

Eine zweite Version kam 1929 am Grand Théâtre de la Monnaie in Brüssel heraus.

 

In Prokofjews Werk wird man „klassische“ Arien und Ensembles vergeblich suchen, vielmehr herrscht durchgängig ein Deklamationsstil vor, der die dialogische Struktur des Romans kongenial in Klang umsetzt. Auf der anderen Seite ist es aber auch die Musik, die – besonders in der zentralen Rouletteszene im vierten Akt in Form eines Rondos – die Handlung kommentierend ergänzt.

 

Nun kehrt mit der Frankfurter Erstaufführung Dostojewskis Stoff in Form von Prokofjews Vertonung sozusagen zu seinen geographischen Ursprüngen zurück: Der russische Schriftsteller, selbst ein begeisterter Glücksspieler, hatte seinerzeit im nahen Wiesbadener Kasino hohe Beträge verloren. Daher wurde schon oft bemerkt, dass mit dem fiktiven Ort Roulettenburg, in dem die Handlung spielt, die Kurstädte des Rhein-Main-Gebietes – neben Wiesbaden auch Bad Homburg – gemeint sind.

Der General ist bankrott, umwirbt aber dennoch die junge Blanche, die jedoch – in Unkenntnis der Tatsachen – nur hinter dem Geld des Alten her ist. Wie der General hat auch dessen Stieftochter Polina Schulden beim Marquis, der sich als Konkurrent des Hauslehrers Alexej um die Liebe Polinas entpuppt. Die gesamte Gesellschaft wartet auf das Ableben der reichen Großmutter, deren Geld alle Probleme – nicht nur der Erben – lösen würde. Als die alte Dame im Hotel erscheint, um – anstatt es ihren Erben zu überlassen – ihr Vermögen lieber selbst im Spiel einzusetzen, fallen die Masken der Protagonisten: Blanche verlässt den General, und am Ende bricht auch Polina mit Alexej, den ein unerwarteter Gewinn am Roulettetisch immer tiefer in die Spielleidenschaft treibt.

 

Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Sebastian Weigle. Für die Inszenierung kehrt nach Pfitzners Palestrina (2009) und Berlioz’ Fausts Verdammnis (2010) Regiemeister Harry Kupfer an den Main zurück. Ein Wiedersehen gibt es auch mit dem britischen Bassisten Clive Bayley (General), der hier kürzlich als Dosifej in Mussorgskis Chowanschtschina erfolgreich war, und vor allem der bedeutenden Sing-Schauspielerin Anja Silja (Großmutter), die an der Oper Frankfurt im Laufe ihrer langen Karriere große Erfolge feiern konnte. Zur übrigen, sehr umfangreichen Besetzung gehören neben Mitgliedern des Ensembles der Oper Frankfurt auch Stipendiaten des Operstudios, Chorsolisten der Oper Frankfurt und Gäste.

 

Oper in vier Akten (sechs Bildern) von Sergej S. Prokofjew

Text vom Komponisten nach dem Roman Igrok (1866) von Fjodor M. Dostojewski

In deutscher Sprache mit Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Sebastian Weigle

Inszenierung: Harry Kupfer

Bühnenbild: Hans Schavernoch

Kostüme: Yan Tax

Licht: Joachim Klein

Choreografie: Doris Marlis

Dramaturgie: Malte Krasting

Video: Thomas Reimer

 

General a.D.: Clive Bayley

Polina, Stieftochter des Generals: Barbara Zechmeister

Alexej, Hauslehrer der Kinder des Generals: Frank van Aken

Großmutter: Anja Silja

Der Marquis: Martin Mitterrutzner

Mr. Astley: Sungkon Kim

Blanche: Claudia Mahnke

u.v.a.m.

Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

 

Weitere Vorstellungen: 18., 20. Januar, 15., 17., 22., 24. (15.30 Uhr; mit kostenloser Betreuung von

Kindern zwischen 3 und 9 Jahren) Februar 2013

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

 

Karten sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑