Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÖDIPUS STADT - Die Theben-Trilogie nach Sophokles, Euripides und Aischylos in der Bearbeitung von John von Düffel, Luzerner TheaterÖDIPUS STADT - Die Theben-Trilogie nach Sophokles, Euripides und Aischylos in...ÖDIPUS STADT - Die...

ÖDIPUS STADT - Die Theben-Trilogie nach Sophokles, Euripides und Aischylos in der Bearbeitung von John von Düffel, Luzerner Theater

Premiere: Freitag, 16. September 2016, 19.00 Uhr, Box (vor dem Luzerner Theater). -----

John von Düffels «Ödipus Stadt» eröffnet die Spielstätte Box. Mit dieser grossen Familiengeschichte feiert das neue Schauspielensemble seinen Einstand und wird vollzählig zu sehen sein. Gleich vier antike Tragödien finden sich in «Ödipus Stadt» zu einem dreiteiligen Generationenportrait über das Geschlecht der Labdakiden verdichtet, deren familiäres Schicksal eng mit Aufstieg und Fall der Stadt Theben verbunden ist.

 

 

Jede Familie ist eine Schicksalsgemeinschaft, die ihre Mitglieder prägt. Wie frei sind wir in unseren Entscheidungen von der Last der familiären und historischen Vergangenheit? Welchen vermeintlichen oder tatsächlichen Zwängen ist der Einzelne unterworfen?

 

Ödipus und seine Ahnen, verflucht und auserwählt zugleich. Sie suchen Wahrheit, Gerechtigkeit und Versöhnung – ihr Leben und Wirken endet durch Schuld und Schicksal im Unglück.

 

Der Bogen beginnt mit König Ödipus, der erkennen muss, dass er seinen eigenen Vater getötet hat. Ödipus wird verflucht, und der Fluch geht auf seine beiden Söhne Eteokles und Polyneikes über, die nicht in der Lage sind, Theben gerecht, stabil und friedlich weiterzuführen. Die Geschichte endet mit Antigone, Ödipus Tochter, die Gerechtigkeit für ihren toten Bruder fordert und so ihr Leben verliert.

 

Inszenieren wird die junge deutsch-dänische Regisseurin Anja Behrens. In ihrer Auseinandersetzung mit antiken Stoffen erforscht Anja Behrens über einen körperlich choreographischen Ansatz die Urmotive des menschlichen Miteinanders. Gemeinsam mit dem Ensemble enwickelt sie Tableaus von archaischer Bildgewalt und nähert sich so der emotionalen Sprengkraft der Familientragödie «Ödipus Stadt». In den letzten Jahren beschäftigte sich Anja Behrens in unterschiedlichen Projekten mit Antiken Figuren. Ihre Inszenierung von Aischylos' «Orestie» wurde 2013 zum Fast Forward Festival für junge Regisseure nach Braunschweig eingeladen. 2015 leitete sie am Königlischen Theater in Kopenhaben einen 2-wöchenigen interdisziplinären Workshop für Sänger, Tänzer und Schauspieler zum Ödipus-Mythos.

 

Die Musik zur Inszenierung stammt von der dänischen Elektro-Komponistin SØS Gunver Ryberg, die in Klubs weltweit sogenannte Multi-Channel-Konzerte spielt und auch im Rahmen der «Open Box» zu hören sein wird.

 

Besetzung:

Yves Wüthrich (Ödipus), Adrian Furrer (Kreon), Alina Vimbai Strähler (Teiresias), Wiebke Kayser (Iokaste), Jakob Leo Stark (Eteokles), Lukas Darnstädt (Polyneikes), Verena Lercher (Antigone), Sofia Elena Borsani (Ismene), Matthias Kurmann (Menoikeus), Mirza Šakić (Haimon), Christian Baus (Hirte / Bote / Wächter)

 

Produktionsteam:

Inszenierung: Anja Behrens,

Bühne und Kostüme: Karin Gille,

Musik: SØS Gunver Ryberg,

Dramaturgie: Hannes Oppermann,

Licht/Ton: David Clormann/Gregor von Wyl

 

Rahmenveranstaltungen zu «Ödipus Stadt»

 

Die Musikerin aus Ödipus Stadt SØS Gunver Ryberg spielt am 15. September um 20.00 Uhr live in der «Open Box». Mit Autor John von Düffel gibt es zudem am 7. Oktober vor der Vorstellung um 18.00 Uhr ein Autorengespräch über seine Arbeit an «Ödipus Stadt» und «Robin Hood» (Premiere 15. November 2016).

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑