Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NOMINIERUNG DEUTSCHER THEATERPREIS „DER FAUST“ FÜR DIETRICH HILSDORFNOMINIERUNG DEUTSCHER THEATERPREIS „DER FAUST“ FÜR DIETRICH HILSDORFNOMINIERUNG DEUTSCHER...

NOMINIERUNG DEUTSCHER THEATERPREIS „DER FAUST“ FÜR DIETRICH HILSDORF

Eigentlich müsste Dietrich Hilsdorf für seinen gesamten Bonner Händel-Zyklus als bester Musiktheater-Regisseur nominiert sein, doch der Deutsche Bühnenverein wählte „Jephtha“, seine bisher letzte Händel-Inszenierung am Bonner Opernhaus, aus. Mehr als 500 Vorschläge wurden von über 100 Bühnen eingereicht.

Ebenfalls nominiert für die beste Musiktheater-Regie sind Andreas Kriegenburg und Jossi Wieler. Die Entscheidung, wer von den dreien die Auszeichnung erhält, wird am 24. November im Essener Aalto-Theater bekannt gegeben.

 

Dietrich Hilsdorf wurde in Frankfurt am Main zum Schauspieler ausgebildet. Seit 1978 ist er Regisseur und hat seitdem über 100 Inszenierungen erarbeitet (Schauspiel, Oper, Musical) in Dortmund, Ulm, Wiesbaden, Meiningen, Münster, Gelsenkirchen, Essen, Stuttgart, Frankfurt/Main, Düsseldorf, Catania, Bremen, Bonn, Köln, Berlin und Wien. „Jekyll & Hyde”, mit dem er in Bremen Musical-Regisseur des Jahres 1999 wurde, lief zwei Jahre in Wien und war außerdem ein Jahr im Musical Dome Köln zu sehen.

Er hatte mit zeitgenössischen Opern große Erfolge, am liebsten aber inszeniert er Werke von Mozart, Verdi und Händel. „Don Carlos”, „Aida”, „Il Trovatore“ und „Luisa Miller" am Aalto-Theater Essen haben für das Musiktheater Maßstäbe gesetzt. Am THEATER BONN hat er in den letzten Spielzeiten mit großem Erfolg bei Presse und Publikum den Händel-Zyklus „Saul“, „Belsazar“ und „Jephtha“ inszeniert. In dieser Spielzeit führt Dietrich Hilsdorf erneut Regie am Bonner Opernhaus. Er wird Giuseppe Verdis „Otello“ in Szene setzen. Premiere ist am 10. Juni 2007. In der vergangenen Spielzeit brachte er am THEATER BONN „Orphée et Euridice“ von Christoph Willibald Gluck auf die Opernbühne. Diese Inszenierung wird am 6. Oktober 2006 im Bonner Opernhaus wieder aufge¬nommen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑