Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Noch ist Polen nicht verloren" von Jürgen Hofmann, Vereinigte Bühnen Bozen"Noch ist Polen nicht verloren" von Jürgen Hofmann, Vereinigte Bühnen Bozen"Noch ist Polen nicht...

"Noch ist Polen nicht verloren" von Jürgen Hofmann, Vereinigte Bühnen Bozen

Premiere: 11. Oktober 2014, Studio, 20 Uhr. -----

Basierend auf dem Film Sein oder Nichtsein von Ernst Lubitsch. - Das Ensemble des Posener Stadttheaters probt eine Kriegssatire, die von der Zensurbehörde verboten wird. Darum steht ab sofort „Hamlet“ auf dem Spielplan mit Josef Tura in der Titelrolle, selbsternannter erster Schauspieler des Hauses.

Während Tura den berühmten Monolog „Sein oder Nichstein“ rezitiert, verlässt der junge Leutnant Stasnik den Saal, um heimlich Turas Frau Maria in ihrer Garderobe zu treffen. Kurze Zeit später bricht der Krieg in Polen aus. Stasnik, der sich einer Widerstandsgruppe angeschlossen hat, steht plötzlich vor der Tür. Er muss verhindern, dass Prof. Siletzky – ein Spitzel – die Gruppe auffliegen lässt.

Um das Beweismaterial verschwinden zu lassen, verwandeln sich die Schauspieler, allen voran Josef Tura, in die Besatzer und spielen um ihr Leben.

 

Sein oder Nichtsein – darum geht es für eine polnische Provinztheatergruppe in Jürgen Hofmanns Text „Noch ist Polen nicht verloren“ plötzlich wortwörtlich. Der Machthaber eines Nachbarlandes, ein antisemitischer, rassistischer, machtbesessener Diktator marschiert in ihr Land ein, annektiert es und beginnt, „missliebige Elemente“ zu liquidieren. Mit Shakespeares Hamlet müssen sich die Schauspieler mit einem Mal die existenzielle Frage, ob dulden oder Widerstand leisten, völlig neu stellen.

Die Gruppe entscheidet sich für Widerstand. Gemeinsam beschließt sie, den Kampf gegen den Diktator aufzunehmen, und zwar mit dem mächtigsten und einzigen Mittel, das ihr zur Verfügung steht: dem Theater. Ein Spiel um Leben und Tod beginnt. Illusion und Realität, Sein und Schein sind sehr bald nicht mehr voneinander zu trennen in dieser rasanten Komödie und während die Grenzen zwischen diesen Kategorien verschwimmen, wird klar, dass das Spiel, wird es nur mit dem genügenden Ernst gespielt, der Wirklichkeit um nichts nachsteht.

 

Regie: Carina Riedl

Ausstattung Fatima Sonntag

Musik Arthur Fussy

Licht Julian Marmsoler

Dramaturgie Elisabeth Thaler

 

mit Roman Blumenschein, Hannes Burger, Matthias Hack, Johann Nikolussi, Markus Oberrauch, Hannes Perkmann, Patrizia Pfeifer, Massud Rahnama, Hanne Rohrer, Lukas Spisser

 

Weitere Vorstellungen

12., 19., Oktober 2014, 17 Uhr

16., 18., 23., 24., 25. Oktober 2014, 20 Uhr

Stückeinführung

16. Oktober 2014, 19.15 Uhr

 

TICKETS UND INFOS www.theater-bozen.it T 0471 065320

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑