Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neue Wandtafel „Verstummte Stimmen“ im Opernhaus Stuttgart erinnert an Opfer des NationalsozialismusNeue Wandtafel „Verstummte Stimmen“ im Opernhaus Stuttgart erinnert an Opfer...Neue Wandtafel...

Neue Wandtafel „Verstummte Stimmen“ im Opernhaus Stuttgart erinnert an Opfer des Nationalsozialismus

Zum Gedenken an 23 in der Zeit des Nationalsozialismus verfemte, verfolgte und ermordete Angehörige der Staatstheater Stuttgart hat Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, gemeinsam mit den Intendanten der Staatstheater Stuttgart am Donnerstag, 7. April 2016, im Rahmen einer Gedenkstunde die Wandtafel „Verstummte Stimmen“ im Foyer des Opernhauses enthüllt.

Zuvor sprach der Historiker Hannes Heer über die Schicksale der 23 Betroffenen. Künstlerisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Kammersängerin Helene Schneiderman, begleitet von Alan Hamilton am Flügel, dem Schauspieler Elmar Roloff und dem Violinisten Roland Heuer.

 

Am 7. April 1933, nur kurze Zeit nach dem „Ermächtigungsgesetz“ und der Errichtung des KZ Dachau, wurde von dem nationalsozialistischen Regime das sogenannte „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ verabschiedet. Dieses erste rassistische Gesetz unter dem gerade ernannten Reichskanzler Adolf Hitler enthielt die Anordnung, Beamte, die nicht arischer Abstammung sind, in den Ruhestand zu versetzen. Es war der erste Schritt, durch neue Gesetze Bürgerrechte für bestimmte Bevölkerungsgruppen einzuschränken und sie diesen letztlich zu entziehen. In den folgenden Monaten wurden diese Einschränkungen auf immer mehr Bereiche der Gesellschaft ausgedehnt. Eine weitere Verschärfung folgte am 15. September 1935 mit den antisemitischen „Nürnberger Rassegesetzen“.

 

Der Historiker Hannes Heer hat in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Ludwigsburg und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine Ausstellung zu den Auswirkungen dieser Vertreibung, die nicht nur die Juden, sondern auch die „politisch untragbaren“ Ensemblemitglieder der Staatstheater Stuttgart betraf, realisiert. 2008 wurde sie unter dem Titel „Verstummte Stimmen“ im Opernhaus Stuttgart und im Haus der Geschichte gezeigt. Sie dokumentiert die Schicksale der Angehörigen der Staatstheater Stuttgart, die zwischen 1933 und 1945 Opfer dieser Vertreibung wurden. Ihnen ist die Gedenktafel gewidmet, die am 7. April 2016 im Opernhaus enthüllt wird:

 

Leon Aschil, 1875 – 1954, Chorsänger, Überlebte in Deutschland

Gertrud Bender, 1892 – 1965, Sängerin, Ging ins Exil

Erna Both, 1894 – ?; Chorsängerin, Überlebte in Deutschland

Julius Brauer, 1889 – 1944, Geiger, Gestorben in Stuttgart

Ernestine Färber-Strasser, 1884 – 1970, Sängerin, Ging ins Exil

Reinhold Fritz, 1884 – 1950, Sänger, Überlebte in Deutschland

Max Heinemann, 1882 – ?, Chorsänger, Schicksal unbekannt

Eberhard Herrmann, 1896 – ?, Bühnenarbeiter, Schicksal unbekannt

Eva Heymann, 1910 – ?, Schauspielerin, Ging ins Exil

Hermann Horner, 1892 – 1942, Sänger, Ermordet im Ghetto Rzeszów oder KZ Bełżec

Dorothea Kämmerer, 1913 – ?. Schauspielerin, Schicksal unbekannt

Albert Kehm, 1881 – 1961, Intendant, Überlebte in Deutschland

Max Marx, 1874 – 1939, Schauspieler, Gestorben in Wien

Otto Paul, 1873 – 1957, Verwaltungsdirektor, Überlebte in Deutschland

Else Reder, 1890 – 1979, Chorsängerin, Überlebte in Deutschland

Friedrich Rössler, 1894 – ?, Kartenkontrolleur, Schicksal unbekannt

Suse Rosen, 1910 – 1968, Balletttänzerin, Ging ins Exil

Fritz Rothschild, 1905 – 1981, Korrepetitor, Ging ins Exil

Marianne Scholz, 1860 – 1944, Chorsängerin, Ermordet im KZ Theresienstadt

Harry Stangenberg, 1893 – 1941, Oberspielleiter Oper, Kehrte in seine Heimat Schweden zurück

Ernst Waldow, 1893 – 1964, Schauspieler, Überlebte in Deutschland

Hermann Weil, 1876 – 1949, Sänger, Ging ins Exil

Fritz Wisten, 1890 – 1962, Schauspieler, Überlebte in Deutschland

 

Die Staatstheater Stuttgart

Telefon 0711.20 32 505 // info.verwaltung@staatstheater-stuttgart.de

Württembergische Staatstheater Stuttgart // Oberer Schloßgarten 6 // 70173 Stuttgart

www.staatstheater-stuttgart.de

 

Foto von Uli Beuttenmüller mit dem Intendanten der Oper Stuttgart, Jossi Wieler, und der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Theresia Bauer.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑