Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Tancredi" von Gioachino RossiniNationaltheater Mannheim: "Tancredi" von Gioachino RossiniNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Tancredi" von Gioachino Rossini

Premiere am 4. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Die verfeindeten Parteien der Stadt Syrakus schließen sich zusammen, um gemeinsam gegen die herannahenden Sarazenen zu kämpfen. Dieser Bund soll besiegelt werden durch eine Hochzeit zwischen Amenaide, der Tochter des Stadtoberhaupts, mit dem einstigen Gegner Orbazzano.

 

Ihre Liebe gehört jedoch Tancredi, über dem als angeblichem Feind des Volkes die Todesstrafe verhängt ist. Ein abgefangener Brief führt dazu, dass auch Amenaide als Verräterin gilt: Sie hat sich angeblich dem Anführer der Sarazenen versprochen. Ihren Unschuldsbeteuerungen wird kein Glauben geschenkt. Tancredi rettet sie zwar in einem Gottesgericht vor dem Tode, allerdings ohne von ihrer Schuldlosigkeit über­zeugt zu sein. Von ihrer vermeintlichen Untreue zutiefst verletzt zieht er in den Kampf gegen die Sarazenen, wo er den Tod sucht.

 

Der Auftrag zu einer Opera seria bedeutete für den jungen Rossini, der bis zu dieser Zeit als Komponist von kurzen humorvollen Werken hervortrat, eine große Karrierechance. Musikalisch zeigt er sich bewusst in der Tradition der Opera seria des 18. Jahrhunderts stehend, begründet in diesem Werk aber einige Neuerungen, die zu seinem »Markenzeichen« werden und die Oper des frühen 19. Jahrhunderts nachhaltig prägen. Mit Tancredi eroberte der junge Komponist die europäische Theaterwelt. Bemerkenswert sind die reichhaltige Instrumentierung sowie die solistische Behandlung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen. Die Melodie hat in Rossinis Opern den Vorrang und eine Besonderheit bei Tancredi ist das ausgeprägte Miteinander von vokaler und instrumentaler Virtuosität.

 

Musikalische Leitung: Rubén Dubrovsky –

Inszenierung: Cordula Däuper-

Bühne: Ralph Zeger-

Kostüme: Sophie du Vinage –

Licht: Damian Chmielarz –

Dramaturgie: Merle Fahrholz / Mark Schachtsiek –

Chor und Herrenchor des Ensemble517: Francesco Damiani

 

mit Filippo Adami (Argirio), Maria Markina / Marie-Belle Sandis (Tancredi), Sung Ha / Sebastian Pilgrim (Orbazzano), Tamara Banješević / Eunju Kwon (Amenaide), Katharina von Bülow / Julia Faylenbogen (Isaura), Ji Yoon (Roggiero)

 

die nächste Vorstellung: 8. Dezember (B-Premiere)

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑