Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nathans Kinder" von Ulrich Hub, Städtische Bühnen Münster"Nathans Kinder" von Ulrich Hub, Städtische Bühnen Münster"Nathans Kinder" von...

"Nathans Kinder" von Ulrich Hub, Städtische Bühnen Münster

Premiere: Mittwoch, 13. Januar 2010, 19.30 h, Kleines Haus

 

Ulrich Hub hält sich zwar an die grundsätzliche Figurenkonstellation der Vorlage von Gotthold Ephraim Lessing und auch die Handlung folgt dieser in den Grundzügen – dennoch ist hier ganz eigenes Stück entstanden.

 

Die Rollen sind reduziert auf die unabdingbaren Vertreter der drei Religionen: Nathan, Sultan und Bischof sowie Recha und den Kreuzritter Kurt. Das dramatische Geschehen spielt sich in einer einzigen Nacht ab: Der Sultan Saladin will den Kreuzritter hinrichten lassen – und hält plötzlich inne und begnadigt den Verurteilten. Noch etwas verwirrt kommt dieser an einem brennenden Haus vorbei und kann gerade noch die schöne Recha, angenommene Tochter des jüdischen Kaufmanns Nathan, retten. Auch wenn der Bischof ihn für diese Tat tadelt (wenn es sich um ein Judenmädchen handelt, solle in Zukunft „brennen, was brennen soll“) und es auch allen anderen religiösen Konventionen widerspricht, verliebt sich Kurt in Recha. Als der Tempelherr vom Bischof den Auftrag erhält, Nathan zu töten, eskaliert der Konflikt zwischen den Religionen. Um Frieden zu stiften, bittet Recha ihren „Vater“ Nathan, die Ringparabel zu erzählen. Dieser tut es und der nächste Morgen scheint tatsächlich Versöhnung zu verheißen: Nathan, Saladin und der Bischof setzen sich gemeinsam mit Recha und Kurt an den Frühstückstisch.

Ulrich Hub ist ein ungemein aktuelles Stück für junge und auch ältere Zuschauer gelungen. „Nathans Kinder“ liest sich modern, temporeich und spannend.

 

Ulrich Hub, 1963 in Tübingen geboren, ist Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Theatern; Drehbuchautor und Dramatiker. Der Autor schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und ist mehrfach für seine Stücke ausgezeichnet worden. Ulrich Hub lebt in Berlin. Katrin Herchenröther hat an der Universität Leipzig Theater- und Kulturwissenschaft studiert und ist nach Assistenzen an verschiedenen Bühnen seit 2008 als Regisseurin tätig. Sie hat u.a. am Staatstheater Kassel, am Theater Osnabrück und an den Wuppertaler Bühnen inszeniert. „Nathans Kinder“ ist ihre erste Arbeit für Münster.

 

Regie: Katrin Herchenröther

Bühne und Kostüme: Lea Tenbrock

Dramaturgie: Michael Jezierny

 

Mitwirkende:

Carolin M. Wirth (Recha); Bernhard Glose (Kurt), Johannes Paul Kindler (Sultan), Marek Sarnowski (Nathan), Johann Schibli (Bischof)

 

für Kinder ab 12 Jahre

 

Weitere Vorstellungen im Januar 2010:

Dienstag, 19. Januar, 19.30 h

Donnerstag, 21. Januar, 19.30 h

Freitag, 22. Januar, 11.00 h (Schulvorstellung)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑