Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nachdenken über den TanzNachdenken über den TanzNachdenken über den Tanz

Nachdenken über den Tanz

"b.21" in der deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg

Copyright: Gert Weigelt

 

Serenade von George Balanchine, Alltag (Uraufführung) von Hans van Manen, Johannes Brahms - Symphonie Nr. 2 von Martin Schläpfer. -

 

Mit "Serenade" eröffnet der 21. Ballettabend unter der Ägide von Martin Schläpfer. 1934 entstanden und dann jahrelang weiterentwickelt, huldigt George Balanchine dem klassischen, romantischen Balletttanz. Großartige Formationen und Symmetrien, die duftige weiße Kleidung mit langen Tutus, dazu die Musik von Peter Tschaikowsky, alles das erinnert an die große Zeit des russischen Balletts, etwa von Schwanensee und Giselle. Eine durchgängige Handlung gibt es nicht, aber Balanchine hat kleine Szenen von Ballettproben eingepflegt, etwa das Zuspätkommen einer Tänzerin, das Stolpern und Hinfallen einer anderen. Es ist ein Rausch an Schönheit und Eleganz.

 

Im Kontrast dazu das mit "Alltag" betitelte Stück von Hans von Manen. Es meint nicht den Alltag von Hinz und Kunz, sondern den Alltag eines Choreographen. Und so sehen wir Martin Schläpfer, der in dieser Uraufführung die Hauptrolle tanzt, beim Denken zu, nehmen teil an einem kreativen Prozess, sehen wie ein Stück entsteht. In gebeugter Haltung sitzt der Choreograph auf einem Stuhl, entfernt an Rodins Denker erinnernd, springt auf, um einzelne Posen auszuprobieren in einer gehemmten Körperhaltung, die eben dieses Ausprobieren suggeriert. Er bricht ab, sitzt dann wieder nachdenkend auf dem Stuhl. Eine Tänzerin tritt von hinten auf, wie ein Gedanke, der plötzlich auftaucht. Sie stellt eine imaginierte Stücksequenz dar, die dann in einem getanzten Pas de deux mit Schläpfer Gestalt annimmt. Von einem andern Paar abgelöst, schlüpft Schläpfer in die Rolle des Beobachters, sieht zu wie seine Gedanken eine Form finden. Eine 15minütige Preziose des brillanten Hans von Manen.

 

Nach diesem Kammerstück greift Martin Schläpfer mit seinem Stück "Johannes Brahms - Symphonie Nr. 2" wieder auf die große Ensembleform zurück. Ebenso wie Balanchine setzt er sich mit den Ballettklassikern auseinander, auch seine Formationen sind architektonisch gebaut, er findet aber zu einem ganz anderen Vokabular. Es sind Assoziationen, die jenseits von romantischen Bildern entstehen. Es ist nicht nur Zauber und Sehnsucht, was musikalisch aufscheint. Schläpfer zeigt auch die Widersprüche, lässt auch dynamische Härte aufsteigen. Besonders eindrucksvoll das Solo von Marlúcia do Amaral zu Endes des Allegretto grazioso, das sich über das Ende der Musik hinauszieht, in nicht enden wollenden Pas de Bourées.

 

Wie stets wurde auch dieser grandiose Ballettabend euphorisch vom Publikum gefeiert.

 

SERENADE von George Balanchine © The George Balanchine Trust

MUSIK Serenade für Streicher C-Dur op. 48 von Peter I. Tschaikowsky

Choreographie: George Balanchine

Musikalische Leitung: Jochem Hochstenbach

Kostüme nach: Barbara Karinska

Choreographische Einstudierung: Patricia Neary

Licht: Thomas Diek

 

Tänzerinnen: Ann-Kathrin Adam, So-Yeon Kim, Julie Thirault, Sachika Abe, Doris Becker, Wun Sze Chan, Sabrina Delafield, Mariana Dias, Feline van Dijken, Sonia Dvorak, Nathalie Guth, Alexandra Inculet, Helen Clare Kinney, Anne Marchand, Louisa Rachedi, Aryanne Raymundo, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal, Elisabeta Stanculescu, Irene Vaqueiro

Tänzer: Andriy Boyetskyy, Alexandre Simões, Filipe Frederico, Richard Jones, Alban Pinet, Friedrich Pohl

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

 

ALLTAG (Uraufführung) von Hans van Manen

MUSIK Adagio aus der Klaviersonate op. 1 Nr. 4 C-Dur von Manuel Blasco de Nebra sowie von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert und Gustav Mahler

Choreographie: Hans van Manen

Bühne und Kostüm: Keso Dekker

Licht: Bert Dalhuysen

 

Tänzerinnen: Marlúcia do Amaral, Doris Becker

Tänzer: Martin Schläpfer, Alexandre Simões

 

JOHANNES BRAHMS – SYMPHONIE NR. 2 von Martin Schläpfer

MUSIK Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 von Johannes Brahms

Choreographie: Martin Schläpfer

Musikalische Leitung: Jochem Hochstenbach

Bühne und Kostüme: Keso Dekker

Licht: Franz-Xaver Schaffer

 

Tänzerinnen: Sachika Abe, Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Doris Becker, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Feline van Dijken, Christine Jaroszewski, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Anne Marchand, Louisa Rachedi, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal, Irene Vaqueiro,

Tänzer:Andriy Boyetskyy, Paul Calderone, Jackson Carroll, Martin Chaix, Odsuren Dagva, Philip Handschin, Marquet K. Lee, Sonny Locsin, Marcos Menha, Chidozie Nzerem, Boris Randzio, Alexandre Simões

 

Premiere Freitag, 17. Oktober, um 19.30 Uhr, im Opernhaus Düsseldorf

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑