Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER von Bertolt Brecht, Schauspiel FrankfurtMUTTER COURAGE UND IHRE KINDER von Bertolt Brecht, Schauspiel FrankfurtMUTTER COURAGE UND IHRE...

MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER von Bertolt Brecht, Schauspiel Frankfurt

Premiere 23.1.2010 im Schauspielhaus

 

Krieg ist ein Geschäft, Geschäft ist Krieg. Selbstbewusst stürzt sich Anna

Fierling, genannt »Courage«, auf das Schlachtfeld des Marktes.

Anna Fierling, eine Marketenderin des Dreißigjährigen Kriegs, wird »Mutter Courage« genannt, seit sie unterm Feuer der Geschütze fünfzig Brotlaibe in die belagerte Stadt Riga brachte. Weil der Preis gestimmt hatte. Sie glaubt, der Krieg sei ein Geschäft, nur übersieht sie: Das Geschäft machen die Anderen. Und so kühn sie selber sein kann, wenn sie den Profit riecht, so sehr graust ihr vor dem ahnungslosen Heldenmut der eigenen Kinder. Diese wurden auf den Heerstraßen des Kriegs gezeugt – und haben gute Chancen, dort auch zu verenden. Schweizerkas und Eilif, ihre beiden Söhne, vor den Nachstellungen der Werber zu bewahren, ist bereits ein aussichtsloses Unterfangen. Aber selbst die stumme Tochter Kattrin ist noch lange nicht hässlich genug, als dass man sich in Kriegszeiten keine Sorgen um sie machen müsste. Krieg ist »eine Fortführung der Geschäfte mit anderen Mitteln«.

 

Brechts Feststellung ist in einer Gesellschaft, die ökonomische Interessen über menschliche Belange stellt, noch immer schmerz- haft aktuell. »Mutter Courage« ist, mit seinen bekannten Liedern und vitalen Rollen, jenseits aller Ideologie ein ergreifendes Stück über Menschen, die überleben wollen.

 

Robert Schuster kehrt mit dieser Inszenierung als Regisseur nach Frankfurt zurück. Von 1999 bis 2002 leitete er gemeinsam mit Tom Kühnel und Bernd Stegemann das TAT im Bockenheimer Depot. 2004 wurde er als Professor für Regie an die Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin berufen. Seit 2000 inszeniert er Oper und Schauspiel u. a. in Basel, Bremen und am Deutschen Theater Berlin.

 

Mit Heidi Ecks, Katharina Hackhausen, Franziska Junge, Kathleen

Morgeneyer; Christian Beermann, Martin Butzke, Johannes Flachmeyer,

Oliver Kraushaar, Joachim Nimtz, Andreas Uhse u. a.

 

Regie Robert Schuster

Bühne und Kostüme Hartmut Meyer

Musikalische Leitung Susanne Blumenthal

Orchestrierung ChristinebSchulz-Wittan

 

Am / 24. / 30. Januar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑