Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: "L’incoronazione di Poppea"Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: "L’incoronazione di Poppea"Musiktheater im Revier...

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen: "L’incoronazione di Poppea"

(Die Krönung der Poppea) Opera musicale von Claudio Monteverdi

Premiere: Sonntag, 9. März 2008 um 18.00 Uhr, Großes Haus

 

Es beginnt mit einem scheinbar harmlosen Geplänkel zwischen den Göttern und Amor darüber, wer in der Welt regiere, führt weiter zu Neros unmoralischem Angebot an die römische Edelhure Poppea – „Besteig, oh meine Geliebte, den höchsten Platz kaiserlicher Macht“ – und endet für alle, die diesem Begehren im Weg stehen, wie die Kaisergattin Ottavia, Poppeas Mann Ottone oder Neros philosophischen Erzieher Seneca, über kurz oder lang mit dem Tod.

 

Unerhört realistisch und unmoralisch erschien dieses von Claudio Monteverdi 1642 in Venedig mit fünfundsiebzig Jahren herausgebrachte Werk, enthält sich der Komponist doch jeglicher Wertung seiner Figuren, die sich in einer beispiellosen Vermengung von erotischen und politischen Interessen hemmungslos dem eigenen Vorteil hingeben.

 

Vor allem aber ist „L’incoronazione di Poppea“ noch heute frappierend in der psychologischen Sensibilität, mit der die Charaktere musikalisch gezeichnet werden. Monteverdi gelingt es dabei ebenso, den tiefen Schmerz einer Ottavia und den hintergründigen Humor der alten Ammen einzufangen, wie die Begehrlichkeit und tyrannische Hysterie eines Nero oder die Sinnlichkeit und Eitelkeit Poppeas zum Klingen zu bringen. Vor allem aber muss man, wenn Nero und Poppea zum Ende der Oper eines der schönsten Liebesduette der Opernliteratur anstimmen, Amor recht geben: „Mir liegt die Welt zu Füßen!“

 

In italienischer, deutscher und lateinischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Koproduktion mit dem Staatstheater Braunschweig

Premierenspender: Sparkasse Gelsenkirchen

 

Musikalische Leitung:

Samuel Bächli

Inszenierung:

Bettina Lell/Andreas Baesler

Bühne:

Eckhard-Felix Wegenast

Kostüme:

Susanne Hubrich

Dramaturgie:

Johann Casimir Eule

 

Poppea Claudia Braun

Nerone Anke Sieloff

Ottavia Noriko Ogawa-Yatake

Ottone Matthias Lucht

Seneca Christian Helmer / Nicolai Karnolsky

Drusilla Leah Gordon

Arnalta William Saetre

Amor Melih Tepretmez

1. Soldat Daniel Wagner

2. Soldat N. N.

Schüler Wolf-Rüdiger Klimm

 

Termine:

 

13.03.2008 / 19:30;

30.03.2008 / 18:00;

04.04.2008 / 19:30;

13.04.2008 / 18:00;

25.04.2008 / 19:30;

30.04.2008 / 19:30;

03.05.2008 / 19:30 (zum letzten Mal)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑