Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Volkstheater: "Julius Cäsar" nach William ShakespeareMünchner Volkstheater: "Julius Cäsar" nach William ShakespeareMünchner Volkstheater:...

Münchner Volkstheater: "Julius Cäsar" nach William Shakespeare

Premiere am 28. September 2013, 19.30 Uhr. -----

Julius Cäsar kehrt siegreich aus dem Bürgerkrieg heim nach Rom. Dreimal lehnt er publikumswirksam unter dem Jubel des Volkes die Krone ab. Doch einige Senatoren fürchten die Rückkehr der Tyrannei unter Cäsars Herrschaft.

Schnell ist um Cassius ein Kreis von Verschwörern versammelt. Auch Brutus, der Gewalt verabscheut, lässt sich überreden. Ein Wahrsager warnt Cäsar vor den Iden des März, seine Frau bittet ihn, nicht zum Kapitol zu gehen, er aber weigert sich die Warnungen zu hören. Im Senat angekommen, wird er vom Kreis der Verschwörer getötet. Das Machtvakuum muss schnell gefüllt, Posten verteilt, und der Volkszorn besänftigt werden. Im allgemeinen Siegesrausch begeht Brutus einen folgenschweren Fehler. Er lässt Mark Anton neben Cäsars Leichnam zum Volk sprechen...

 

Csaba Polgár, geboren 1982 in Ungarn, studierte an der Universität für Theater und Film in Budapest. 2007 ist er Mitbegründer der HOPPart Independent Company. Im selben Jahr wird Csaba Polgár Mitglied des Örkény István Theaters und ist in einigen Theaterstücken sowie in drei Kurzfilmen zu sehen. Sein Schaffen als Regisseur begründete er 2008 mit „Die Hermannsschlacht“ von Heinrich von Kleist. Es folgten 2010 „Rohonc/Rechnitz“ von Elfriede Jelinek und „Korijolánusz“, nach Shakespears Tragödie Coriolanus. Mit „Korijolánusz“ war er 2012 bei Radikal jung zu Gast, „Julius Cäsar“ ist seine erste Arbeit mit dem Ensemble des Münchner Volkstheaters.

 

Regie: Csaba Polgár, Lili Izsák

Musik : Tamás Matkó

 

Julius Cäsar

Ursula Maria Burkhart

Octavius

Leon Pfannenmüller

Marc Anton

Pascal Riedel

Brutus

Jean-Luc Bubert

Cassius

Mara Widmann

Casca

Justin Mühlenhardt

Cinna

Johannes Meier

Portia

Barbara Romaner

Bürger

Caroline Adler, Katalin Szilágyi, Richárd Barabás, Tamás Herczeg

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑