Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Mütter“ von Alize Zandwijk und Liet Lenshoek im Theater Bremen„Mütter“ von Alize Zandwijk und Liet Lenshoek im Theater Bremen„Mütter“ von Alize...

„Mütter“ von Alize Zandwijk und Liet Lenshoek im Theater Bremen

Premiere am 8. Mai 2019 um 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz (Foyer)

„Ich dachte, wir wären alle so unterschiedlich, aber wir sind gleich.“ Starke, stolze Frauen erzählen von sich. Ihre Geschichten, ihre Erfahrungen. Hören sich zu, begleiten sich. Die Themen sind dabei so vielfältig, wie die Menschen: Geburt, Tod, Heimat, erste Liebe, Familie oder das Lieblingsrezept.

Seit Herbst vergangenen Jahres treffen sich regelmäßig 14 Frauen mit der Regisseurin Alize Zandwijk und ihrem Team. Unabhängig von Alter, Herkunft, sozialem Status oder Anzahl der Kinder steht hier nicht das Trennende, sondern das Gemeinsame im Vordergrund. Im Probenprozess zu „Mütter“ entstand so eine Gemeinschaft voller intimer Geschichten, manchmal lustig oder traurig, aufbauend, schmerzhaft oder schön. Aus diesem Schatz hat das Team einen Text erarbeitet und das Foyer des Theater am Goetheplatz verwandelt sich für den Abend in die Bühne des Lebens schlechthin: eine Küche, in der gekocht und gegessen werden kann, gesungen und getanzt, gelacht und geweint.

Menschen eine Stimme geben, die sonst nicht gehört würden: das praktiziert Regisseurin Alize Zandwijk mit Humor und Gefühl in ihren Inszenierungen, oft sind diese Menschen Frauen. Zusammen mit ihrer Dramaturgin Liet Lenshoek hat sie vor mehr als zehn Jahren so die Idee zu „Mütter“ entwickelt – noch in Rotterdam. Eigentlich sollte das Projekt nur einmal stattfinden. Mittlerweile ist die Mütter-Küche von John Thijssen und Lidwien van Kempen von Rotterdam nach Bremen, nach Luzern und wieder zurück in die Hansestadt gereist …

„Es sind Geschichten einer Stadt, die Geschichten, die nicht erzählt werden, die Geschichten unser Nachbarinnen, die wir nicht kennen. Wenn wir denen zuhören, lernen wir jedes Mal neu, was leben heißt/heißen kann. Geschichten sind das Herz und die Quelle von Theater. Daher gehören die Geschichten der Bremer Mütter auch ans Theater Bremen. In jeder Stadt entsteht dabei wieder aufs Neue eine starke Gemeinschaft mit berührenden Erzählungen.“, erklärt Alize Zandwijk, warum sie nun zum dritten Mal eine „Mütter“-Produktion auf die Beine stellt: „Für alle Beteiligten, auch für das Team, ist ‚Mütter‘ immer wieder eine neue und wohltuende Erfahrung, die neue Kraft und Inspiration aus der Gemeinschaft schöpft. Dabei bildet sich immer wieder eine neue Familie. Es macht stark nicht allein zu sein. Sich berühren lassen von Erzählungen, das ist die Kraft des Theaters.“

Alize Zandwijk wurde in den Niederlanden geboren und errang in den späten 1980ern überregionale Aufmerksamkeit mit einer Reihe von Jugendtheater-Inszenierungen für die Toneelgroep Amsterdam. 1998 bildete sie mit Guy Cassiers die künstlerische Leitung des Rotterdamer Ro Theater, für ihre gemeinsame Arbeit erhielten sie 2002 den Albert-van-Dalsum-Award. Seit 2003 inszeniert sie regelmäßig in Deutschland, unter anderem am Thalia Theater und am Deutschen Theater Berlin. Am Theater Bremen gab sie in der Spielzeit 2012/13 ihr Debüt mit Dea Lohers „Das Leben auf der Praça Roosevelt“, seit der Spielzeit 2016/17 ist sie Leitende Regisseurin. Eine ihrer letzten Arbeiten am Theater Bremen, „Der Schimmelreiter“, war unter den 39 vorgeschlagenen und diskutierten Inszenierungen für das Theatertreffen in Berlin 2019.  Ihre Arbeiten sind geprägt von langjährigen künstlerischen Bindungen.

Idee und Konzept:                           Alize Zandwijk, Liet Lenshoek
Bühne:                                              John Thijssen, Lidwien van Kempen
Produktionsleitung:                         Franziska Benack                  
Mitarbeit:                                          Nathalie Forstman                

Von und mit:                                    
Kiki Anani, Ursel Balke, Manuela Fischer, Kholoud Jawish, Samira Kawaf, Danny Leigh, Dorothea Lichte, Maria Mazolli, Zeinab Mohamedosman, Michaela Okwosha, Valentina Rojas Loa, Natalie Shtefunyk, Nomazulu Thata, Alev Zengin  

In Kooperation mit: Afrika Netzwerk Bremen e.V., Arabischer Frauenbund E.V., AWO Soziale Dienste gemeinnützige GmbH Fachbereich Asyl, Belladonna Bremen, Bremer Rat für Integration, Bürgerhaus Mahndorf, Bürgerzentrum Neue Vahr e.V., Bürgerhaus Oslebshausen, Bürgerhaus Vegesack, Bürgerhaus Weserterrassen, Frauen in Arbeit und Wirtschaft Bremen e.V., Mütter- und Familienzentrum Huchting

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche