Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozarts »Idomeneo« in der der Semperoper DresdenMozarts »Idomeneo« in der der Semperoper DresdenMozarts »Idomeneo« in...

Mozarts »Idomeneo« in der der Semperoper Dresden

Premiere 29. November 2012 um 19 Uhr. -----

Todesangst, Größenwahn und Sohnesliebe treiben den kretischen König Idomeneo in eine verzweifelte Lage: In höchster Seenot verspricht er dem Meeresgott das erste Wesen, dem er bei glücklicher Landung am heimatlichen Strand begegne, zum Opfer.

Sein Flehen wird erhört, doch der erste Mensch an Land ist Idomeneos eigener Sohn, Idamante. Er versucht, den Sohn zu retten, trennt ihn von seiner Geliebten, der trojanischen Prinzessin Ilia, schickt ihn mit Elettra in deren Heimat und bietet sich den Göttern selbst als Opfer an. Doch der Katastrophenreigen lässt sich nicht aufhalten, und die Götter fordern ihren rechtmäßigen Tribut …

 

Basierend auf dem bekannten antiken Mythos schuf der fünfundzwanzigjährige Wolfgang Amadeus Mozart seine große Choroper auf der Schwelle zwischen Barocktheater und Sturm und Drang. »Idomeneo« ist bilderreiches musikalisches Theater, das mit der dramatischen Wucht der antiken Tragödie die Tür in ein neues Zeitalter aufstößt, politisch, spirituell, ästhetisch, psychologisch und musikalisch. Uraufgeführt wurde »Idomeneo« am 29. Januar 1781 als große Faschingsoper in München. Der Auftrag gebende Kurfürst zeigte sich begeistert: »Ich war ganz surprenirt – noch hat mir keine Musick den Effect gemacht; – das ist eine Magnifique Musick.«

 

Dramma per musica in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Julia Jones

Inszenierung Michael Schulz

Bühnenbild Kathrin-Susann Brose

Kostüme Renée Listerdal

Licht Andreas Frank

Chor Pablo Assante

Dramaturgie Nora Schmid

 

Idomeneo Wookyung Kim

Idamante Anke Vondung

Elettra Rachel Willis-Sørensen

Ilia Elena Gorshunova

Arbace Timothy Oliver

Oberpriester Neptuns Mert Süngü

Das Orakel Herrenchor

Sächsische

 

Weitere Vorstellungen: 2., 6., 10., 13. und 17. Dezember 2012.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑