Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozarts „Die Zauberflöte“ am Theater für Niedersachsen (TfN) Hildesheim Mozarts „Die Zauberflöte“ am Theater für Niedersachsen (TfN) Hildesheim Mozarts „Die...

Mozarts „Die Zauberflöte“ am Theater für Niedersachsen (TfN) Hildesheim

Premiere Samstag, 13. September, um 19 Uhr. -----

"Meine erste Begegnung mit dem Mozart-Werk war hier am Stadttheater“, erzählt Regisseur Volker Vogel. Unter dem Intendanten Pierre Léon war er als Regieassistent und Sänger in Hildesheim engagiert. Jetzt kommt der Oberspielleiter der Oper Leipzig zurück:

Mit seiner Neuinszenierung der Oper von Wolfgang Amadeus Mozart „Die Zauberflöte“ in einer Ausstattung von Norbert Bellen und unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Werner Seitzer eröffnet das Theater für Niedersachsen die neue Theatersaison.

 

Vor zwanzig Jahren stand zum letzten Mal „Mozarts unvergängliche Zauberflöte“ auf dem Hildesheimer Theaterspielplan. Die Mitwirkenden sind nun Daniel Eggert, Konstantinos Klironomos, Levente György, Daniel Käsmann, Uwe Tobias Hieronimi, Martina Nawrath, Antonia Radneva, Mareike Bielenberg, Neele Kramer, Christina Baader, Theresa Hoffmann, Peter Kubik, Julia Bachmann, Jan Kristof Schliep, Manuel Oswald, Piet Bruninx sowie Mitglieder des Knabenchores Hildesheim bzw. des Kinderchores des TfN. Verantwortlich für die Einstudierung des Opern- und Extrachores ist Chordirektor Achim Falkenhausen.

 

Bereits um 18.20 Uhr gibt es im Foyer F1 eine Einführung in die Inszenierung durch Musikdramaturg Ivo Zöllner.

 

Weitere Vorstellungen in Hildesheim finden am 20. September; 3., 22. Oktober; 12. und 25. Dezember statt.

 

Karten sind im ServiceCenter (Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim), unter Telefon 0 51 21/16 93 16 93 und im Internet unter www.tfn-online.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑