Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORANMONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORANMONSIEUR IBRAHIM UND DIE...

MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN

Junges Theater Bonn

Uraufführung

Nach der Erzählung von Eric-Emmanuel Schmitt, Übersetzung des französischen Originaltextes: Annette und Paul Bäcker,

für die Bühne bearbeitet von Moritz Seibert und Marco Dott, Inszenierung: Marco Dott, Bühne: Eike-Birthe Schräder

Für Zuschauer ab 13 Jahren

Monsieur Ibrahims Geschäft in der Pariser Rue Bleue hat rund um die Uhr geöffnet. Der 12jährige jüdische Junge Moses besucht den Laden täglich. Denn nirgendwo lässt es sich besser klauen als in Monsieur Ibrahims voll gestopftem Reich. Und da Monsieur Ibrahim Moslem ist, hat Moses auch kein schlechtes Gewissen dabei.

Doch irgendwann kommen die beiden ins Gespräch, und Momo – so nennt ihn Monsieur Ibrahim – muss feststellen, wie falsch seine Vorurteile sind. Die wenigen Sätze, die die beiden anfangs miteinander wechseln, werden bald zu langen Gesprächen. Der alte Mann ist so ganz anders als Momos Vater, der an Depressionen leidet, sich dem Leben verschließt und in Büchern vergräbt.

Monsieur Ibrahim aber lebt in der Gegenwart, und er scheint das Geheimnis des Glücks zu kennen. Mit Hilfe seiner Weisheiten, die er dem Leben und dem Koran entnimmt, eröffnet er dem jungen Moses eine völlig neue Welt. Er steht ihm bei, wenn es um die ersten Liebeserfahrungen geht, er verrät ihm, wie man Brigitte Bardot eine Wasserflasche für 40 Francs verkauft, und nach und nach entsteht eine tiefe Freundschaft zwischen dem jüdischen Jungen und dem alten Mann. Doch eines Tages verschwindet Momos Vater, und kurze Zeit später erhält der Junge die Nachricht, das sein Vater sich das Leben genommen hat.

“Eine wunderbare Geschichte über Vertrauen, Glauben, Toleranz und über die Fähigkeit, das Leben zu meistern, auch wenn es auf den ersten Blick gar nicht gut aussieht.“ (literaturtest.de)

Eine religionsübergreifende Parabel über Weisheit, Toleranz, Fatalismus und Güte und über eine ungewöhnliche Freundschaft ... ‚Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran’ steht seit über einem Jahr auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde mit Omar Sharif in der Titelrolle verfilmt. Das Junge Theater Bonn erhielt vom Autor die Genehmigung, die Erzählung für die Bühne zu

bearbeiten und in Bonn uraufzuführen.

2.6. um 10.00 und 19.30 Uhr, 3.6. um 10.00 und 19.30 Uhr, 4.6. um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑