Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORANMONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORANMONSIEUR IBRAHIM UND DIE...

MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN

Junges Theater Bonn

Uraufführung

Nach der Erzählung von Eric-Emmanuel Schmitt, Übersetzung des französischen Originaltextes: Annette und Paul Bäcker,

für die Bühne bearbeitet von Moritz Seibert und Marco Dott, Inszenierung: Marco Dott, Bühne: Eike-Birthe Schräder

Für Zuschauer ab 13 Jahren

Monsieur Ibrahims Geschäft in der Pariser Rue Bleue hat rund um die Uhr geöffnet. Der 12jährige jüdische Junge Moses besucht den Laden täglich. Denn nirgendwo lässt es sich besser klauen als in Monsieur Ibrahims voll gestopftem Reich. Und da Monsieur Ibrahim Moslem ist, hat Moses auch kein schlechtes Gewissen dabei.

Doch irgendwann kommen die beiden ins Gespräch, und Momo – so nennt ihn Monsieur Ibrahim – muss feststellen, wie falsch seine Vorurteile sind. Die wenigen Sätze, die die beiden anfangs miteinander wechseln, werden bald zu langen Gesprächen. Der alte Mann ist so ganz anders als Momos Vater, der an Depressionen leidet, sich dem Leben verschließt und in Büchern vergräbt.

Monsieur Ibrahim aber lebt in der Gegenwart, und er scheint das Geheimnis des Glücks zu kennen. Mit Hilfe seiner Weisheiten, die er dem Leben und dem Koran entnimmt, eröffnet er dem jungen Moses eine völlig neue Welt. Er steht ihm bei, wenn es um die ersten Liebeserfahrungen geht, er verrät ihm, wie man Brigitte Bardot eine Wasserflasche für 40 Francs verkauft, und nach und nach entsteht eine tiefe Freundschaft zwischen dem jüdischen Jungen und dem alten Mann. Doch eines Tages verschwindet Momos Vater, und kurze Zeit später erhält der Junge die Nachricht, das sein Vater sich das Leben genommen hat.

“Eine wunderbare Geschichte über Vertrauen, Glauben, Toleranz und über die Fähigkeit, das Leben zu meistern, auch wenn es auf den ersten Blick gar nicht gut aussieht.“ (literaturtest.de)

Eine religionsübergreifende Parabel über Weisheit, Toleranz, Fatalismus und Güte und über eine ungewöhnliche Freundschaft ... ‚Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran’ steht seit über einem Jahr auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde mit Omar Sharif in der Titelrolle verfilmt. Das Junge Theater Bonn erhielt vom Autor die Genehmigung, die Erzählung für die Bühne zu

bearbeiten und in Bonn uraufzuführen.

2.6. um 10.00 und 19.30 Uhr, 3.6. um 10.00 und 19.30 Uhr, 4.6. um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑