Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Molières DER MENSCHENFEIND im Theater LüneburgMolières DER MENSCHENFEIND im Theater LüneburgMolières DER...

Molières DER MENSCHENFEIND im Theater Lüneburg

Premiere 25.09.2015 um 20 Uhr / Großes Haus. -----

Das Stück befragt die Unaufrichtigkeit und Heuchelei im Umgang miteinander: Wann sollte man darauf bestehen, seine Prinzipien nicht zu verraten?

Der Idealist Alceste hat genug von der vorgespielten Höflichkeit, Heuchelei und Oberflächlichkeit der höheren Gesellschaft. Deshalb möchte er um jeden Preis aufrichtig und ehrlich sein – und nimmt dafür in Kauf, sich mit seiner Art viele Feinde zu machen. Dann verliebt er sich ausgerechnet in Célimène, die sich in dieser Gesellschaft heimisch fühlt und ihre Zeit gern mit Tratschen verbringt. Alceste will Célimène aus dieser Welt befreien und sie zu einer Frau machen, die seinen Idealen entspricht. Sie ist jedoch nicht bereit, ihren Lebensstil aufzugeben und wendet sich von Alceste ab. Alceste kehrt daraufhin der Gesellschaft den Rücken.

 

Molière war nicht nur Autor, sondern auch Regisseur, Schauspieler und Theaterdirektor. Er hatte das Glück, dass ihm Ludwig XIV. freundschaftlich zugewandt war. Somit bespielte seine Theatertruppe das Théâtre du Palais-Royal und wurde 1665 zur Truppe des Königs ernannt. Den Menschenfeind verfasste er 1666 im Dienste des Königs. Molière wird ein starker biografischer Bezug zur Hauptfigur seiner Komödie nachgesagt. Nicht nur, weil er den Alceste in vielen Aufführungen selbst verkörperte, in der Figur spiegelt sich offensichtlich Molières eigenes Unvermögen und seine Unlust wider, sich auf dem glatten Parkett der Hofgesellschaft opportunistisch und angepasst zu verhalten.

 

Mit seiner Arbeit an Molières Menschenfeind stellt sich Detlef Altenbeck dem Lüneburger Publikum erstmals als Regisseur vor. Altenbeck brachte mittlerweile über 50 Inszenierungen im Bereich Schauspiel, Oper und Musical an verschiedenen deutschen Bühnen auf die Bühne, unter anderem in Düsseldorf, Berlin, Hamburg und München. Von 2001 bis 2007 leitete er zunächst das Musiktheater und Schauspiel am Landestheater Coburg, bevor er dort von 2008 bis 2010 Intendant war. Auch für Bühnen- und Kostümbildnerin Bettina Köpp ist Der Menschenfeind die erste Arbeit in der Hansestadt. Als Bühnenmalerin und -bildnerin arbeitete sie unter anderem für das Altonaer Theater, das St. Pauli Theater und das Schauspielhaus Hamburg. Sie verantwortete den Entwurf, die Konzeption und die Ausführung diverser Business Events für u.a. die Otto Versand Group. Zudem zeichnete sie für Entwurf, Konzeption und Ausführung von ca. 100 Show-Bühnenbildern für das Entertainment-Programm auf diversen Schiffen der AIDA Cruises Reederei verantwortlich.

 

Deutsch von Rainer Kohlmayer

 

Inszenierung Detlef Altenbeck

Bühnen- und Kostümbild Bettina Köpp

 

Mit Britta Focht (Arsinoé), Ulrike Gronow (Éliante), Beate Weidenhammer (Célimène), Martin Andreas Greif (Acaste), Matthias Herrmann (Oronte), Johannes Merz (Philinte), Philip Richert (Alceste), Martin Skoda (Clitandre)

 

Vorstellungen 04.10. 19 Uhr / 09.10. 20 Uhr / 18.10. 19 Uhr / 10.11. 20 Uhr / 15.11. 19 Uhr / 05.12. 20 Uhr / 10.12. 20 Uhr / 23.12. 20 Uhr / 20.01. 20 Uhr

Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Kartenvorverkauf:

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑