Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Misstrauen verkennt die WahrheitMisstrauen verkennt die WahrheitMisstrauen verkennt die...

Misstrauen verkennt die Wahrheit

"Die Familie Schroffenstein" von Heinrich von Kleist im Düsseldorfer Schauspielhaus

Heinrich von Kleist zeigt in seinem ersten Theaterstück "Die Familie Schroffenstein", fast archaisch anmutend, wie aus bloßen Vermutungen Misstrauen erwächst, das schleichend zu Missverständnissen, Zwist, Mord, Rache und Vergeltung führt. Anlass dazu ist ein Erbvertrag zwischen zwei Linien der Familie Schroffenstein, der von Rossitz und der von Warwand, der besagt, dass nach dem Aussterben der einen, die andere den Besitz übernimmt.

Das Stück ist zugleich Kriminalfall, in dem der Tod von Ruperts Sohn Peter aufgeklärt wird, und Liebesgeschichte mit Anmutungen an Romeo und Julia, denn die Kinder der verfeindeten Linien, Ruperts Sohn Ottokar und Sylvesters Tochter Agnes, verlieben sich in einander, werden durch einen vollzogenen Kleidertausch verwechselt und von ihren eigenen Vätern gemordet.

Stephan Rottkamp hat in seiner Inszenierung für das Schauspielhaus Düsseldorf einen Prolog eingeführt, dessen Text einem Brief Heinrich von Kleists an seine Verlobte Wilhelmine von Zenge entnommen ist und der das Thema seines Stückes in nuce enthält, nämlich die Frage danach, wie weit man durch eine beschränkte Sichtweise daran gehindert wird, die Wahrheit zu erkennen, also ein erkenntnistheoretisches Problem.

Das eher zähe, düstere Stück gewinnt durch Rottkamps beherzte Textkürzungen. Sein Einfallsreichtum ist schier unermüdlich. So hat er die Hauptpersonen mit den gleichen Schauspielern besetzt: Wolfram Rupperti spielt sowohl den unnachgiebigen, rachsüchtigen Rupert von Schroffenstein aus dem Hause Rossitz, wie auch Sylvester von Schroffenstein, den friedliebenden, besänftigenden Grafen aus dem Hause Warwand; Christiane Rossbach ist sowohl Ruperts Gattin Eustache, die Rupert eher besänftigen will, als auch Sylvesters aufstachelnde Frau Gertrude. Diese überkreuzten Spiegelungen finden sich im Bühnenbild wieder als zwei Häuser auf einer Drehbühne, nur durch eine Vorhangwand getrennt. Das Spiegelbild als Motiv der Illusion wird quasi explizit zum Leitmotiv, als Rupert sich in einer Quelle gespiegelt sieht und ihm daraus eine Teufelsfratze entgegenblickt.

Die Komplexität des Kleistschen Textes wird durch Rosskamps Regiearbeit in ihrer ganzen Breite verdeutlicht. Neben der düsteren Rachegeschichte spielen mit zauberhafter Leichtigkeit, fast möchte man sagen durchleben Janina Sachau als Agnes und Milian Zerzawy als Ottokar ihre Liebesgeschichte. Die Hexenszene mit Michele Cuciuffo als Barnabe und Christoph Müller als Ursula ist gewollt burlesk gezeichnet und gemahnt an die Tradition der Shakespeare-Bühne, mit dem dramaturgischen Effekt, die Spannung zu durchbrechen. Das Mittel der Textwiederholung nutzt Rosskamp dagegen geschickt, um die Spannung zu steigern.

Dass Rottkamps Regiekonzept so wunderbar aufging, ist besonders der hervorragenden schauspielerischen Leistung des ganzen Ensembles zu verdanken. Gebannt sah man der 2 1/4-stündigen Aufführung, ohne Pause, zu. Nicht einer der sonst üblichen Huster war zu hören. Ein verdienter, langanhaltender, begeisterter Applaus am Premierenabend.

Inszenierung: Stephan Rottkamp

Bühne: Robert Schweer

Kostüme: Ulrike Schulze

Musik: Cornelius Borgolte

Darsteller: Michele Cuciuffo, Denis Geyersbach, Anke Hartwig, Mariannne Hoika, Winfried Küppers, Christoph Müller, Christiane Rossbach, Wolfram Rupperti, Janina Sachau, Milian Zerzawy

Premiere am 18. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

Die nächsten Termine: 18., 19., 24. Oktober. 04., 29., 30. November 2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche