Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorkis «Sommergäste» - Residenztheater MünchenMaxim Gorkis «Sommergäste» - Residenztheater MünchenMaxim Gorkis...

Maxim Gorkis «Sommergäste» - Residenztheater München

Premiere 25. Oktober 2019, 19.30 Uhr, Residenztheater

Im Sommerhaus des Rechtsanwalts Bassow trifft sich die russische intellektuelle Mittelschicht: ein Kreis aus Familienmitgliedern, Freund*innen und Freundesfreund* innen um Bassow und seine Frau Warwara Michajlowna. Man ist in Urlaubsstimmung, arbeitet wenig, gibt sich der Langeweile und Zerstreuung hin. Tatsächlich aber liegt eine gesellschaftliche Veränderung in der Luft.

Warwara Michajlowna und die Ärztin Marja Lwowna werden nicht müde, im Kreis der Sommerfrischler*innen die Möglichkeit eines besseren Lebens für alle und ein Bewusstsein gemeinsamer politischer Verantwortung zu formulieren. Doch mit jedem Gespräch, jedem Streit, jeder Selbstenthüllung wird fraglicher, ob diese Sommergäste für ein anderes, wahrhaftigeres Leben und die Verwirklichung gerechterer Verhältnisse ausgestattet sind.

«Sie werden mich fragen, wie sie leben sollen. Und was soll ich dann antworten?»

In virtuos skizzierten, der Realität abgelauscht wirkenden Szenen entwirft Gorki in seinem 1904 in St. Petersburg uraufgeführten Schauspiel das Panorama einer sozialen Schicht – der russischen Intelligenzija –, die in einer historischen Schwellenzeit ratlos zu erstarren droht. Es ist der Vorabend der Russischen Revolution von 1905, die mit dem Marsch tausender Arbeiter*innen auf den Petersburger Winterpalast und dessen blutiger Zerschlagung durch die Armee des Zaren ihren Anfang nehmen wird. Und weder der Autor noch seine Figuren können ahnen, wie nahe sie einem historischen Wendepunkt gekommen sind. In dieser Dringlichkeit und in Gorkis beharrlicher Frage nach unserer Fähigkeit zu Solidarität mit Benachteiligten und Schwächeren liegt das radikal Gegenwärtige dieses modernen Klassikers.

Mit «Sommergäste» stellt sich der britische Regisseur Joe Hill-Gibbins, dessen künstlerische Handschrift sich durch präzise Dialog- und Figurenarbeit auszeichnet, erstmals dem Münchner Publikum vor.

Inszenierung Joe Hill-Gibbins
Bühne Johannes Schütz
Kostüme Astrid Klein
Musik Polly Lapkovskaja
Licht Tobias Löffler
Dramaturgie Ewald Palmetshofer

Mit
Enea Boschen, Valentino Dalle Mura, Robert Dölle, Christian Erdt, Vincent Glander, Michael Goldberg, Brigitte Hobmeier, Katja Jung, Sophie von Kessel, Thomas Lettow, Aurel Manthei, Thomas Reisinger, Hanna Scheibe und Luana Velis

Das Bild zeigt Maxim Gorki

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche