Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mario und der Zauberer" von Thomas Mann - Staatstheater Darmstadt"Mario und der Zauberer" von Thomas Mann - Staatstheater Darmstadt"Mario und der Zauberer"...

"Mario und der Zauberer" von Thomas Mann - Staatstheater Darmstadt

Premiere am 03. Februar 2023, 19:30 Uhr / Kammerspiele

Urlaub in Italien! Den Alltagssorgen entfliehen, gutes Essen, Sonne satt und der Luxus, sich in Restaurants und Hotels bedienen lassen zu dürfen. Doch diesmal, Mitte der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, ist alles etwas anders für die vierköpfige Familie in Thomas Manns Novelle. Die Bedienung ist nicht mehr so freundlich, als Deutscher wird man nicht wie sonst bevorzugt, sondern benachteiligt.

Copyright: Brigitte Dethier

Der Wind hat sich gedreht, das faschistische Italien Mussolinis zeigt sein erwachtes nationalistisches Bewusstsein selbst am Strand. Aber natürlich macht man – auch den Kindern zuliebe – das Beste draus, man reist nicht ab, sondern arrangiert sich, zieht in eine andere Pension und sucht Zerstreuung in einer abendlichen Zaubershow. Der Auftritt des Zauberers Cipolla aber macht alles nur noch schlimmer. Seine gewaltvollen Hypnosekünste faszinieren und verstören das Publikum, die Kinder, die nicht wirklich begreifen, was vor sich geht, sind begeistert. Und wieder bleibt man da, verlässt nicht den Ort des Geschehens – und wird so Zeuge, wie Cipolla sein grausames Spiel am Ende zu weit treibt und Gegengewalt provoziert.

Thomas Manns Novelle ist die hellsichtige Studie einer Gesellschaft, die der totalitären Versuchung erliegt und „starken Männern“ auf den Leim geht. Sie stellt der Gesellschaft, vor allem aber uns allen die Frage, wie lange wir zusehen, wann wir wegschauen und wann es an der Zeit ist einzugreifen.

- Patenklasse der Produktion ist der Deutsch-Leistungskurs von Natalie Miro an der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt -

Fassung von Brigitte Dethier und Christian Schönfelder / ab 14 Jahren

Regie
    Brigitte Dethier
Bühne & Kostüm
    Carolin Mittler
Musik
    Marie-Christin Sommer
Dramaturgie
    Christian Schönfelder
Puppenbau
    Magdalena Roth

Mit
    Stefan Schuster
    Béla Milan Uhrlau
    Edda Wiersch
    Hannah Elischer
    Mia Lehrnickel
    Marie-Christin Sommer

Weitere Vorstellungen u. a. am 12., 16. und 25. Februar sowie 02. März

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche